geselliges Beisammensein am Nachmittag (mit Tanz)
Fünfuhrtee, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Fünfuhrtee
·
Nachmittagskaffee
·
Nachmittagstee
Verwendungsbeispiele für ›Fünfuhrtee‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es geht weniger förmlich zu als auf dem offiziellen Fünfuhrtee.
[Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 912]
Bei einem Nachmittagskaffee oder einem Fünfuhrtee kommt es nicht auf die Minute an.
[Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 30]
Während sich der Fünfuhrtee durch beschauliche Ruhe auszeichnet, liegt der Reiz einer Cocktailparty in der Bewegung.
[Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 325]
In der Villa auf dem Nobelcampus werden an diesem Tag die Eltern zu einen Fünfuhrtee gebeten.
[Die Zeit, 29.06.2009, Nr. 26]
Die Nachbarn, Einwanderer englischer Abstammung mit mehr Stil als Vermögen, nahmen den Fünfuhrtee ohne Zucker, mit silbernen Löffeln.
[Die Zeit, 29.09.2004, Nr. 40]
Zitationshilfe
„Fünfuhrtee“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/F%C3%BCnfuhrtee>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fünftürer Fünftonner Fünftklässler Fünftelgrad Fünftel |
Fünfunddreißigstundenwoche Fünfvierteltakt Fünfzehntel Fünfziger Fünfzigerin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora