Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Fürbitte [für jmdn.] einlegen
Beispiele:
(bei jmdm.) für jmdn. Fürbitte einlegen, tunWDG
jmds. Fürbitte erhörenWDG
a)
Gebet für jmd. anderes
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine gottesdienstliche Fürbitte
als Akkusativobjekt: die Fürbitte verlesen, sprechen
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. in die, seine Fürbitten einschließen
Beispiele:
in sein Gebet eine Fürbitte für jmdn. einschließenWDG
Wie immer wird bei der Predigt und den
Fürbitten aller und besonders der im letzten
Jahr verstorbenen Mitglieder gedacht. [Landshuter Zeitung, 01.06.2022]
Die Fürbitte an Heilige zu richten und
Reliquien dieser zu verehren, war [in der Reformationszeit] Bestandteil des damaligen
Klosteralltages. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 19.10.2021]
Noch heute trauern die Polizisten um ihren getöteten Kollegen.
[…] Das zeigte sich an dem Großaufgebot an
Polizeibeamten, die sich am 20. Todestag von Markus
J[…] an dessen Grab versammelten. Sie
beteten für den erschossenen Kollegen und lasen
Fürbitten vor. [Mittelbayerische, 23.01.2015]
Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums St. Kaspar wanderte zum
Schuljahresbeginn gemeinsam zur Kluskapelle, um dort einen Gottesdienst
zu feiern. […] Die
Fürbitten, die von Schülerinnen und Schülern
vorgetragen wurden, richteten sich an Gott mit konkreten Anliegen für
das kommende Schuljahr, in dem es gilt, gemeinsam zu arbeiten und zu
lernen, aber auch Freude miteinander zu erfahren. [Neue Westfälische, 29.08.2012]
Die Thomaskirchgemeinde hielt für Johannes
R[…] beim Gottesdienst am Sonntag eine
Fürbitte ab. [Leipziger Volkszeitung, 10.03.2004]
b)
übertragen, gehoben Bitte für jmd. anderes (um etw.)
Beispiele:
[…] Esther wurde also Königin. Zur
gleichen Zeit bot ein Minister dem König ein riesiges Vermögen, wenn er
die Juden ausrotten dürfte. Esther hat daraufhin beim König
Fürbitte für die Juden geleistet, und
schliesslich wurde der Minister gehängt, und die Juden überlebten. Daran
erinnert Purim. [Der Bund, 17.10.1998]
Pfarrer
S[…]
nahm sie daraufhin
[nachdem sie berichtet hatte, dass der Vater ihr verboten hätte, zum Tanz zu gehen] bei der Hand und ging mit
ihr ins Haus und legte bei ihrem Vater Fürbitte
ein. Sie einigten sich mit der Bedingung, dass sie um 10 Uhr wieder zu
Hause sein musste. [Badische Zeitung, 20.04.2020]
Vor wenigen Wochen äußerte Angela Merkel einen Wunsch: »Die
EEG‑Umlage (= Umlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes) soll nicht über ihre
heutige Größenordnung hinaus steigen; heute liegt sie bei etwa 3,5 Cent
pro Kilowattstunde«, sagte die Bundeskanzlerin in einer Rede im
Bundestag. Glück gehabt. Die für die Berechnung der Umlage
verantwortlichen Netzbetreiber und die Bundesnetzagentur, die erstere
überwacht, haben Merkels Fürbitte erhört. Für das
kommende Jahr haben sie die Umlage auf 3,592 Cent pro Kilowattstunde
festgelegt. [Die Zeit, 14.10.2011]
Am Neujahrsabend […] wurde
unser Haus vollständig durchsucht. Wir schuldeten dem Ortsgewaltigen
etwas Geld. So wurde uns alles, was wir besaßen, von dem winzigen Stück
Land bis zu meiner zerfetzten Bettdecke, genommen. Dank der
Fürbitte einiger Nachbarn durften wir einen
zerbrochenen Kochtopf zum Reiskochen behalten. [Neues Deutschland, 11.10.1958]