Empfänger von Fürsorgeunterstützung
Fürsorgeempfänger, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Fürsorgeempfänger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie groß würde dann wohl die Zahl der Fürsorgeempfänger insgesamt sein?
[Die Zeit, 18.06.1953, Nr. 25]
New York, beispielsweise, zahlt jährlich weit über eine Milliarde Dollar an Fürsorgeempfänger.
[Die Zeit, 09.04.1976, Nr. 16]
Sie erhalten kleine Darlehen aus Fürsorgemitteln und müssen sich dafür verpflichten, Fürsorgeempfänger zu beschäftigen.
[Süddeutsche Zeitung (Morgen), 01.03.1957]
Dies wird eindringlich dokumentiert durch die hohe und wachsende Zahl von Fürsorgeempfängern in Großbritannien.
[Die Zeit, 25.04.1986, Nr. 18]
Kindern, die ihre Eltern nur als Fürsorgeempfänger erleben, wird ein Weg in die Abhängigkeit vorgezeichnet.
[Der Tagesspiegel, 08.11.2004]
Zitationshilfe
„Fürsorgeempfänger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/F%C3%BCrsorgeempf%C3%A4nger>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fürsorgeeinrichtung Fürsorgedienst Fürsorgearzt Fürsorgearbeit Fürsorgeanstalt |
Fürsorgeerziehung Fürsorgeleistung Fürsorgepflicht Fürsorger Fürsorgerin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)