Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fürsprache, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fürsprache · Nominativ Plural: Fürsprachen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Für-spra-che
Grundformfürsprechen
eWDG

Bedeutung

die Verwendung zugunsten eines andern bei einem Dritten
Beispiele:
jmdn. um seine Fürsprache (beim Vorgesetzten) bitten
gehoben Fürsprache bei jmdm. einlegen
er hat die Stellung durch Fürsprache eines Freundes bekommen
trotz Fürsprache bei der Behörde ist sein Antrag nicht genehmigt worden
jmdm. für seine Fürsprache danken

Thesaurus

Synonymgruppe
(das) Eintreten (für) · Befürwortung · Fürsprache · Unterstützung  ●  Plädoyer (für)  fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Fürsprache‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fürsprache‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fürsprache‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es fehlt mir an Fürsprache, an der nötigen Verbindung, dem entsprechenden Papier. [Schröter, Heinz: Ich, der Rentnerkönig, Genf: Ariston 1985, S. 83]
Willst du nicht für uns bei deinem Herrn Fürsprache einlegen? [Khoury, Adel Theodor: Muhammad. In: Lexikon des Islam, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 6190]
Und Fürsprache hat sie nötig, denn sie ruft vor allem die Anhänger konventioneller Methoden auf den Plan. [Die Zeit, 21.02.1994, Nr. 08]
Ohne die Fürsprache des prominenten Publizisten hätte der Autor vermutlich bis heute noch keinen französischen Verlag gefunden. [Die Zeit, 11.10.1991, Nr. 42]
Für solch einfältige These gibt es gewiß eine reiche Fürsprache. [Die Zeit, 01.09.1989, Nr. 36]
Zitationshilfe
„Fürsprache“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/F%C3%BCrsprache>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fürsorglichkeit
Fürsorgezögling
Fürsorgewesen
Fürsorgeverband
Fürsorgeunterstützung
Fürsprech
Fürsprecher
Fürsprecherin
Fürsprecherpatent
Fürsprechpatent