Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fürstabt

Worttrennung Fürst-abt
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Abt im Reichsfürstenstand

Typische Verbindungen zu ›Fürstabt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fürstabt‹.

Korrespondenz kemptener

Verwendungsbeispiele für ›Fürstabt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dann führte eine Schar von singenden Schülern den Fürstabt und den Protonotar. [Kolbenheyer, Erwin Guido: Paracelsus, München: J. F. Lehmanns 1964 [1917], S. 108]
Um den Tisch des Fürstabtes und des Legaten schlich es am längsten mißtrauisch auf Zehenspitzen. [Kolbenheyer, Erwin Guido: Paracelsus, München: J. F. Lehmanns 1964 [1917], S. 121]
Es ist höchste Zeit für die Weinlese, doch ohne die Erlaubnis des Fürstabts zu Fulda dürfen sie nicht mit der Ernte beginnen. [Süddeutsche Zeitung, 31.10.2000]
Der Fürstabt von Fulda ließ nach dessen Abriss hier ein Schloss errichten. [Die Welt, 22.10.1999]
Die Mönche erhielten verspätet die Lesegenehmigung ihres Fürstabtes und entdeckten in ihrer Not den Wert der Edelfäule. [o. A. [mei]: Trockenbeerenauslese. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1992]]
Zitationshilfe
„Fürstabt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/F%C3%BCrstabt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fürst-Pückler-Eis
Fürst
Fürsprechpatent
Fürsprecherpatent
Fürsprecherin
Fürstbischof
Fürstbistum
Fürstenabfindung
Fürstenbund
Fürstendiener