DDR
FDJ, die
Grammatik Eigenname (Femininum) · Genitiv Singular: FDJ · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ɛfdeːˈjɔt]
GrundformFreie Deutsche JugendEigenname
Wortbildung
mit ›FDJ‹ als Erstglied:
FDJ-Wandzeitung
·
FDJler
DWDS-Minimalartikel
Bedeutung
Thesaurus
Geschichte,
Politik
Synonymgruppe
Freie Deutsche Jugend
●
FDJ
Abkürzung
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›FDJ‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ab 1969 war er in hauptamtlichen Funktionen der FDJ tätig.
[Baumgartner, Gabriele u. Hebig, Dieter (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR - H. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 17171]
Ab 1972 leitet er die Abteilung Internationale Verbindungen im ZR der FDJ.
[Baumgartner, Gabriele u. Hebig, Dieter (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR - D. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 15966]
So sei es undenkbar gewesen, dass er seinen Kindern erlaubt hätte, der FDJ beizutreten.
[Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 12]
Der hat gesagt, wenn ihr euch für den Frieden engagieren wollt, dann macht es bei der FDJ.
[Die Zeit, 23.09.1983, Nr. 39]
Auch die FDJ wirkt an der Organisation der F. mit.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch - F. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 22993]
Zitationshilfe
„FDJ“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/FDJ>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
FDGB-Urlauber FDGB FD-Zug FD FCKW-frei |
FDJ-Gruppe FDJ-Wandzeitung FDJler FDJlerin FDP |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)