größerer, gebauchter zylindrischer Behälter aus Holz oder Metall, der vorwiegend zum Transport oder zur Aufbewahrung flüssiger oder feuchter Stoffe dient
Grammatik: Plural ‘Fässer’
Beispiele:
ein eisernes, eichenes, leeres, volles Fass
zwei große Fässer
ein Fass aus Holz, Metall
ein Fass voll Wein, Benzin, Teer
Fässer für Heringe, Sauerkohl, Quark, saure
Gurken
ein Fass rollen
ein (frisches, neues) Fass anstechen,
anzapfen, auflegen
landschaftlichein (frisches, neues) Fass
anstecken
österreichischein (frisches, neues) Fass
anschlagen
ein Fass (ent)leeren
die Brause schmeckte nach (dem) Fass
Wein vom Fass
das Bier war frisch vom Fass
er ist dick wie ein Fass
(= sehr dick)
bildlich
Beispiele:
das Fass der Danaïden füllen
(= endlose, fruchtlose Arbeit tun)
saloppdas schlägt dem Fass den Boden aus
(= ist der Gipfel, die Höhe)
wegen einer Sache ein/kein (großes) Fass
aufmachen (= eine Sache (nicht weiter) problematisieren)Quelle: DWDS, 2015
umgangssprachlich, übertragen dicker Mensch
Beispiel:
er ist ein Fass, ein richtiges
Fässchen, Fässlein