Verwendungsbeispiele für ›Fabelreich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Lediglich ein Gerücht, sie wolle Deutschland verlassen, verwies sie ins Fabelreich: 'Das kommt derzeit absolut nicht in Frage.
[Süddeutsche Zeitung, 30.01.1997]
Das DDR‑Doping verweist er ins Fabelreich, wo auch die »Stasikeule« gegen den Osten geschwungen wird.
[Die Zeit, 26.03.2001, Nr. 13]
Doch nicht nur der historische Empedokles liegt tief unter den Legenden begraben; auch Hölderlins Trauerspiel drohte im Fabelreich germanistischer Dichterfrömmigkeiten verloren zu gehen.
[Die Zeit, 03.10.1986, Nr. 41]
Zitationshilfe
„Fabelreich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fabelreich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fabelpreis Fabelname Fabelland Fabelgestalt Fabelgeschöpf |
Fabeltier Fabelweite Fabelwelt Fabelweltrekord Fabelwesen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus