Fachöffentlichkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fachöffentlichkeit · Nominativ Plural: Fachöffentlichkeiten
Worttrennung Fach-öf-fent-lich-keit
Wortzerlegung Fach2 Öffentlichkeit
Typische Verbindungen zu ›Fachöffentlichkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fachöffentlichkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fachöffentlichkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch neun Jahre nach seinem Tod ist er nur einer winzigen Fachöffentlichkeit bekannt.
[Die Zeit, 18.06.2013, Nr. 23]
Google erfindet, das muss man fairerweise hinzufügen, das sanfte Anschmiegen an die engagierte Fachöffentlichkeit nicht neu.
[Die Zeit, 05.12.2011, Nr. 49]
Was wir bereits großartig fänden, wäre eine Debatte in der Fachöffentlichkeit.
[Die Zeit, 07.03.2011, Nr. 10]
Aber es gibt ja auch eine Fachöffentlichkeit, mit vielen Veranstaltungen, Diskussionen und Kongressen.
[Süddeutsche Zeitung, 23.09.1998]
Obwohl viele Geschichten der Fachöffentlichkeit bekannt sein dürften, hat Förster ein informatives und spannendes Buch vorgelegt.
[Der Tagesspiegel, 30.07.2000]
Zitationshilfe
„Fachöffentlichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fach%C3%B6ffentlichkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fachärztin Fachzensur Fachzeitung Fachzeitschrift Fachwörterbuch |
Facies abdominalis Facies gastrica Facies hippocratica Facies leonina Facility Manager |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus