Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fachangestellte, der oder die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum, Femininum) · Genitiv Singular: Fachangestellten · Nominativ Plural: Fachangestellte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Fachangestellten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Fachangestellte.
Worttrennung Fach-an-ge-stell-te
Wortzerlegung Fach2 Angestellte
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

papierdeutsch Teil der Bezeichnung verschiedener, nach Fachgebiet bzw. Tätigkeitsfeld spezifizierter Ausbildungsberufe   jmd., der in einem Beruf als Fachangestellte(r) ausgebildet wurde oder einen solchen Beruf ausübt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die medizinische, zahnmedizinische Fachangestellte
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Ausbildung zum Fachangestellten [für Bäderbetriebe o. Ä.]
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Fachangestellter für Informationsdienste, Arbeitsförderung, Bürokommunikation, Bäderbetriebe
Beispiele:
Bis zum Jahr 2006 hieß es Arzthelferin, doch mittlerweile lautet die korrekte Bezeichnung medizinische Fachangestellte. In diesem Beruf arbeiten die Angestellten vorwiegend in Arztpraxen, um die Ärzte zu unterstützen. [www.derneuemann.net, 28.04.2016]
Solide ausgebildete Fachangestellte haben, zumal nach einem Jahr praktischer Arbeit […], auf dem Arbeitsmarkt sehr gute Chancen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.08.2004]
In meiner Ausbildung lernte ich noch den Beruf »Assistentin an Bibliotheken«. Die Berufsbezeichnung wurde aber später geändert, jetzt heißen wir »Fachangestellte für Medien‑ und Informationsdienst, Fachrichtung Bibliothek« – die Aufgaben sind aber dieselben geblieben. [leseoase.wordpress.com, 13.03.2012]
Eine junge Frau bewirbt sich in unserer zahnärztlichen Praxis um die Stelle einer zahnärztlichen Fachangestellten. [Welt am Sonntag, 24.04.2005]
Der Bademeister hat fast drei Jahre gelernt für seinen Beruf, der eigentlich »Fachangestellter für Bäderbetriebe« heißt: Anatomie, Durchströmungsrechnen, Wasseraufbereitung, Reanimation. […] [Berliner Zeitung, 28.07.2001]
Noch bis zum 30. April nimmt das Bezirksamt Wilmersdorf Bewerbungen für den neuen Beruf »Fachangestellte/r für Bürokommunikation« mit einer dreijährigen Ausbildungszeit entgegen. [Berliner Zeitung, 24.03.1992]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Fachangestellte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fachangestellte‹.

Zitationshilfe
„Fachangestellte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fachangestellte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
-fach
Fachabitur
Fachabteilung
Fachakademie
Fachamt
Fachanwalt
Facharbeit
Facharbeiter
Facharbeiterbrief
Facharbeiterin

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora