Fachbereich, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fachbereich(e)s · Nominativ Plural: Fachbereiche
Worttrennung Fach-be-reich
Wortbildung
mit ›Fachbereich‹ als Erstglied:
Fachbereichsleiter
· Fachbereichssprecher · fachbereichsübergreifend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
Fachgebiet
2.
Hochschulwesen organisatorisch zusammengefasster Bereich von wenigen wissenschaftlich oder ausbildungsmäßig zusammengehörenden Fächern als Untergliederung oder anstelle einer Fakultät an wissenschaftlichen Hochschulen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Bereich ·
Disziplin ·
Domäne ·
Fach ·
Fachbereich ·
Fachdisziplin ·
Fachgebiet ·
Forschungsgebiet ·
Gebiet ·
Lehrfach ·
Sachgebiet ·
Sparte ·
Wissenschaftsdisziplin
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Fachbereich ·
Fakultät ·
Universitätsabteilung
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Fachbereich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fachbereich‹.
Bauingenieurwesen
Bürgerservice
Controlling
Datenverarbeitung
Dekan
DekanIn
Elektrotechnik
Fachbereich
Geisteswissenschaft
Geowissenschaft
Geschichtswissenschaft
Informatik
Informationstechnik
Klimaschutz
Kommunikationsdesign
Kulturwissenschaft
Kunstwissenschaft
Landschaftsplanung
Leiter
Leiterin
Literaturwissenschaft
Pharmazie
Soziale
Sozialwissenschaft
Student
Studierende
Verkehrsanlage
geisteswissenschaftlich
naturwissenschaftlich
wirtschaftswissenschaftlich
Verwendungsbeispiele für ›Fachbereich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So setzt sich der Fachbereich Architektur seit einiger Zeit intensiv mit »barrierefreiem« Bauen auseinander.
[Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16]
Bisher sind an seinem Fachbereich von den mehr als 1100 Studenten nur 34 Frauen.
[Die Zeit, 02.03.2000, Nr. 10]
Und es werden tatsächlich regelmäßig alle fehlenden Bücher nach Fachbereichen registriert, im Schnitt alle zehn Jahre.
[Die Zeit, 24.02.2000, Nr. 9]
Er wolle sich jedenfalls nicht engstirnig auf einen Fachbereich einengen lassen, sagt er.
[Die Zeit, 15.04.1999, Nr. 16]
Für die verschiedenen Fachbereiche sind hauptamtliche Dozenten angestellt, die das Kursangebot zu organisieren haben und auch selbst als Lehrer tätig sind.
[Schaub, Horst u. Zenke, Karl G.: Volkshochschule (VHS;. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 22241]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fachbehörde Fachbeirat Fachbeitrag Fachberater Fachberatung |
Fachbereichsleiter Fachbereichssprecher fachbereichsübergreifend Fachbericht Fachbesucher |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)