Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fachgesellschaft, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fachgesellschaft · Nominativ Plural: Fachgesellschaften
Worttrennung Fach-ge-sell-schaft
Wortzerlegung Fach2 Gesellschaft

Typische Verbindungen zu ›Fachgesellschaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fachgesellschaft‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fachgesellschaft‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Fachgesellschaft beobachte das neue Verfahren aber mit großem Interesse. [Die Zeit, 10.02.2012 (online)]
Mehrfach versuchte der Österreicher mit der amerikanischen Fachgesellschaft über dieses Problem zu sprechen. [Die Zeit, 31.10.2011, Nr. 44]
Seine Fachgesellschaft halte das bundesweit für das »völlig falsche Signal«. [Süddeutsche Zeitung, 22.03.2001]
Noch sei jedoch nicht bewiesen, daß das neue Verfahren besser als die übliche Methode ist, urteilen die Fachgesellschaften. [Süddeutsche Zeitung, 06.11.1997]
Auf der Homepage der Fachgesellschaft wird das zudem für Patienten »übersetzt« und erläutert. [Die Zeit, 12.09.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Fachgesellschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fachgesellschaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fachgeschäft
Fachgeschichte
Fachgericht
Fachgenossin
Fachgenosse
Fachgespräch
Fachgewerkschaft
Fachgremium
Fachgrenze
Fachgruppe