Fachhandel, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Fach-han-del
Wortbildung
mit ›Fachhandel‹ als Erstglied:
Fachhandelsorganisation
·
mit ›Fachhandel‹ als Letztglied:
Baufachhandel
eWDG
Bedeutung
auf bestimmte Geschäftszweige spezialisierter Handel, Spezialgeschäfte
Beispiel:
diese Ersatzteile sind nur im einschlägigen Fachhandel erhältlich
Typische Verbindungen zu ›Fachhandel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fachhandel‹.
Baumarkt
Discounter
Fachabteilung
Gastronomie
Interesse
Last
Warenhaus
autorisiert
beliefern
bieten
einschlägig
gehoben
inhabergeführt
klassisch
mittelständisch
profitieren
rechnen
sortiert
spezialisiert
stationär
traditionell
verbuchen
verlieren
überlassen
Verwendungsbeispiele für ›Fachhandel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er ist ab sofort für 9000 Mark im Fachhandel erhältlich.
[C’t, 2001, Nr. 16]
Die 369 Mark teure Anlage ist seit kurzem im Fachhandel erhältlich.
[C’t, 2000, Nr. 24]
Dazu geeignete Kabel sind schon ab zehn Mark im Fachhandel erhältlich.
[C’t, 1999, Nr. 11]
Ich habe vergeblich versucht, ein solches Kabel im Fachhandel zu erhalten.
[C’t, 1998, Nr. 2]
Auf diese ist der autorisierte Fachhandel offensichtlich noch nicht eingestellt.
[C’t, 1995, Nr. 7]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fachgremium Fachgrenze Fachgruppe Fachgruppenleiter Fachgutachten |
Fachhandelsorganisation Fachhändler Fachhandlung Fachhistoriker Fachhochschulabsolvent |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)