Fachhistoriker, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fachhistorikers · Nominativ Plural: Fachhistoriker
Worttrennung Fach-his-to-ri-ker
Wortzerlegung Fach2 Historiker
Verwendungsbeispiele für ›Fachhistoriker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dennoch ist eine nicht nur für Fachhistoriker spannende Lektüre entstanden.
[Die Zeit, 14.05.2001, Nr. 20]
Die Fachhistoriker meiden es, in ihre Darstellungen zur deutschen Geschichte die Geschichte der Städte, zumal die einzelner Städte, einzubeziehen.
[Die Zeit, 07.05.1993, Nr. 19]
Das erscheint aus dem Munde eines Fachhistorikers als reichlich anspruchsvoll.
[Die Zeit, 09.06.1978, Nr. 24]
Der nachahmende Teil, die Arbeit des Fachhistorikers an Daten und Zahlen, ist nur Mittel, nicht Ziel.
[Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes, München: Beck 1929 [1918], S. 128]
Für den Fachhistoriker bietet es weder neue Erkenntnisse noch provozierende Thesen.
[Die Welt, 31.07.1999]
Zitationshilfe
„Fachhistoriker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fachhistoriker>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fachhandlung Fachhandelsorganisation Fachhandel Fachgutachten Fachgruppenleiter |
Fachhochschulabsolvent Fachhochschule Fachhochschulreife Fachhändler Fachidiot |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus