Fachjournal, das
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
regelmäßig erscheinende Publikation zu Themen eines bestimmten Forschungs-, Sach- oder Tätigkeitsgebietes
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein angesehenes, renommiertes, einschlägiges Fachjournal
in Präpositionalgruppe/-objekt: Aufsätze, Publikationen, Veröffentlichungen in einem Fachjournal; (etw.) in einem Fachjournal publizieren, schreiben, veröffentlichen
als Aktivsubjekt: ein Fachjournal berichtet über etw.
Beispiele:
Wer nicht regelmäßig in Fachjournalen publiziert, geht in der Wissenschaft unter. Das gilt für den einzelnen Forscher, aber auch für ganze Arbeitsgruppen. [Die Zeit, 03.10.2011]
Rein statistisch, so berichteten Forscher vor einiger Zeit im Fachjournal »Geoscience and Remote Sensing«, sind zwei Drittel der Erdoberfläche mit Wolken bedeckt. [Der Spiegel, 16.05.2015 (online)]
Ein neues medizinisches Fachjournal veröffentlicht ausschließlich negative Studienergebnisse. Damit soll eine bessere Beurteilung von Medikamenten möglich werden. [Die Welt, 25.01.2005]
An dem Wettbewerb von Europas größtem Fachjournal für Friseure nahmen 400 Salons aus Deutschland und Österreich teil. [Potsdamer Neueste Nachrichten, 04.08.2004]
Gerken meinte dieser Tage in einem Interview mit dem Fachjournal Auto, Motor und Sport, daß der öko‑ethische Trend aus den achtziger Jahren, der jetzt auch die Automobilindustrie erfaßt hat, schon wieder vorbei ist. [Die Zeit, 31.01.1992]
[…] bei den vielen Artikeln, die der Vater für Fachjournale [des Forstwesens] und Zeitungen verfaßte, weitete sich ihm der Blick des Forstmannes[…]. [Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690–1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 24635]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Fachjournal‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fachjournal‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fachidiot fachidiotisch Fachinformation fachintern Fachjargon |
Fachjournalist Fachkabinett Fachkatalog Fachkenner Fachkenntnis |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)