Journalist, der (für eine Fachzeitschrift) über ein bestimmtes Fachgebiet berichtet
Fachjournalist, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fachjournalisten · Nominativ Plural: Fachjournalisten
Worttrennung Fach-jour-na-list
Wortzerlegung Fach2 Journalist
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Fachjournalist‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fachjournalist‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fachjournalist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur bekam von dem allen außer Fachjournalisten niemand etwas mit.
[Süddeutsche Zeitung, 13.02.2002]
Hier wäre einmal die Recherche eines psychologisch geschulten Fachjournalisten nötig.
[Süddeutsche Zeitung, 03.07.1998]
Was mich ärgert, ist die kritiklose Haltung selbst bei Analysten und Fachjournalisten den bereinigten Zahlen gegenüber.
[Die Zeit, 25.02.2004, Nr. 09]
Nur eine Handvoll Fachjournalisten waren dabei, oft seit Jahren dieselben.
[Der Tagesspiegel, 22.09.2000]
Seit zwei Jahren interpretieren die Fachjournalisten jedes politische Ereignis Frankreichs nur noch unter dem Aspekt der Wahl.
[Die Zeit, 03.04.2007, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Fachjournalist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fachjournalist>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fachjournal Fachjargon Fachinformation Fachidiot Fachhändler |
Fachkabinett Fachkatalog Fachkenner Fachkenntnis Fachklinik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus