Synonym zu Fachmann
Fachkenner, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Fachkenner‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn diese Welt der Hohen Schulen ist nun einmal so eingerichtet, daß sie von den Fachkennern lebt, aber alles Prestige gern den Forschern gibt.
[Die Zeit, 01.03.1974, Nr. 10]
Seine lebenslange Betätigung auf diesem Gebiet macht ihn zum Fachkenner und Berater seiner Kunden.
[Die Zeit, 08.08.1957, Nr. 32]
Gegen diese verblüffende Vereinfachung ungeheuer komplizierter Vorgänge werden die historischen Fachkenner gewiß schwerwiegende Einwände erheben.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1934, S. 310]
Die überwältigende Mehrheit der Fachkenner zollte dieser klugen innovativen Lösung Beifall und Respekt.
[Süddeutsche Zeitung, 09.02.1998]
Keiner hat inhaltlich reagiert oder sich gar mit der alternativen Verteidigungsstrategie auseinandergesetzt, wie sie in der Friedensbewegung von seriösen Fachkennern vertreten wird.
[Der Spiegel, 19.09.1983]
Zitationshilfe
„Fachkenner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fachkenner>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fachkatalog Fachkabinett Fachjournalist Fachjournal Fachjargon |
Fachkenntnis Fachklinik Fachkollege Fachkommission Fachkommunikation |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus