Fachrechnen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Fachrechnens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Fach-rech-nen
Verwendungsbeispiele für ›Fachrechnen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Weil der Unterricht für alle sein muß, sind die Fächer Deutsch und Fachrechnen für die Abiturienten ein Witz.
[Der Spiegel, 18.07.1983]
Biologie, Bodenkunde, Agrartechnik, aber auch Datenverarbeitung und Fachrechnen sind Gegenstand der Theorie.
[Süddeutsche Zeitung, 22.02.1995]
Zu den Fächern gehören Baustilkunde, Fachzeichnen, Fachrechnen, Fachtheorie, Chemie und Geschichte.
[Der Tagesspiegel, 09.08.1999]
Während der Ausbildung werden die Auszubildenden in Fächern wie Fachtheorie, Geigenbaukunde, Fachrechnen, Deutsch, Sozialkunde und Musikgeschichte geschult.
[Die Zeit, 23.08.2010, Nr. 34]
Schwerpunkte des Unterrichts sind Naturkunde (160 Stunden), Fachrechnen (120), Bohrtechnik (120), behördliche Vorschriften und Sicherheitstechnik (120) sowie Metallbearbeitung (100).
[Die Zeit, 02.11.1979, Nr. 45]
Zitationshilfe
„Fachrechnen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fachrechnen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fachraum Fachpublikum Fachpublikation Fachprüfung Fachpresse |
Fachreferat Fachreferent Fachressort Fachrichter Fachrichtung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus