Vertreter einer Fachschaft
Fachschaftsvertreter, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fachschaftsvertreters · Nominativ Plural: Fachschaftsvertreter
Worttrennung Fach-schafts-ver-tre-ter
Wortzerlegung Fachschaft Vertreter
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Fachschaftsvertreter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er habe sich aber als Fachschaftsvertreter öffentlich dafür eingesetzt, dass dieser Text weiter verbreitet werden könne.
[Der Tagesspiegel, 22.01.2001]
Ich erinnere mich an die Zeit, als ich Ende der fünfziger Jahre studierte und Fachschaftsvertreter war.
[Die Zeit, 29.01.2001, Nr. 05]
Die gesetzlich vorgesehenen Fachschaftsvertreter bilden die gesetzlich nicht vorgesehene Fachschaftenkonferenz, und die übernimmt die Rolle des studentischen Konvents.
[Süddeutsche Zeitung, 22.12.1997]
Fachschaftsvertreter berichteten stolz: 'Wir wissen von keiner anderen Studentenvertretung in Deutschland mit einer vergleichbaren Rechneraussattung.
[Süddeutsche Zeitung, 05.12.1995]
Die SZ sprach mit Heinrich Mayer, Fachschaftsvertreter und Student der Philosophie.
[Süddeutsche Zeitung, 02.04.1997]
Zitationshilfe
„Fachschaftsvertreter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fachschaftsvertreter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fachschaft Fachrichtung Fachrichter Fachressort Fachreferent |
Fachschulausbildung Fachschule Fachschulingenieur Fachschulkader Fachschulwesen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus