Fahndungsfoto, das
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Foto¹, das besonders von der Polizei für die Suche nach einer Person verwendet wird, die z. B. eine Straftat begangen hat oder besonderen Schutz benötigt
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: ein Fahndungsfoto herausgeben, veröffentlichen
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. auf einem Fahndungsfoto erkennen, identifizieren; jmdn. mit einem Fahndungsfoto suchen
Beispiele:
Das FBI veröffentlichte zwei Fahndungsfotos
und bat die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche. [Die Welt, 18.04.2019]
Nach der Veröffentlichung des Fahndungsfotos
waren zahlreiche Hinweise auf den Gesuchten bei der Polizei Köln
eingegangen. [Der Spiegel, 27.01.2016 (online)]
Der Sprecher der Genfer Justiz räumte ein, das
Fahndungsfoto sei nicht für die Öffentlichkeit
bestimmt gewesen. [Neue Zürcher Zeitung, 11.12.2015]
Die Polizei sucht unterdessen mit
Fahndungsfotos nach weiteren Randalierern,
[…]. [Bild am Sonntag, 18.02.2007]
Der mutmaßliche Täter wird zurzeit per
Fahndungsfoto gesucht. [Der Spiegel, 17.06.2004 (online)]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Fahndungsfoto‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fahndungsfoto‹.
Juwelendieb
Terrorverdächtige
Veröffentlichung
entdecken
hängen
sehen
veröffentlichen
veröffentlicht
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fahndungsblatt Fahndungsdatei Fahndungsdienst Fahndungserfolg Fahndungsfehler |
Fahndungsgruppe Fahndungsliste Fahndungspanne Fahne Fahnenabzug |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)