Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fahne, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fahne · Nominativ Plural: Fahnen
Aussprache  [ˈfaːnə]
Worttrennung Fah-ne
formal verwandt mitFähnrich
eWDG

Bedeutungen

1.
einfarbiges oder mehrfarbiges, oft mit Sinnbildern gekennzeichnetes, symbolhaftes Tuch, das an einer Stange befestigt ist
Beispiele:
die Fahne weht, flattert, knattert, bauscht sich im Wind
die Fahne hängt am Mast, auf halbmast
eine Fahne entfalten, aufrollen, aufziehen
die Fahne hissen, aufpflanzen, hinaushängen
die Fahne schwingen
bei einem festlichen Umzug die Fahne tragen
sie marschieren mit wehenden, flatternden Fahnen
die Fahnen einholen, einziehen
die Fahnen senken, auf halbmast setzen
eine Fahne weihen
die Fahne zusammenrollen
eine zerschlissene Fahne
die Häuser sind mit bunten Fähnchen geschmückt
die Brigade mit einer Fahne ehren, auszeichnen
der Brigade eine Fahne verleihen
Er steckte ein Fähnchen auf einen Punkt der Landkarte [ SeghersDie Toten6,109]
a)
Kennzeichen, Symbol für eine Nation, einen Staat
Beispiele:
die Fahne der Republik
die englische, russische Fahne
die schwarzrotgoldene Fahne
die Fahne Schwarzrotgold
b)
Kennzeichen, Symbol für eine Idee
Beispiele:
die Fahne des Roten Kreuzes
die weiße Fahne (= Zeichen der Bereitschaft zu Unterhandlung, Kapitulation)
die Bewohner der belagerten Stadt hängten die weiße Fahne hinaus
die rote Fahne (= Zeichen der Arbeiterklasse, des revolutionären Proletariats)
gehobendie Fahne der Wahrheit, Menschlichkeit, Brüderlichkeit entfalten, emporhalten (= sich für Wahrheit, Menschlichkeit, Brüderlichkeit einsetzen)
gehobendie Fahne der Freiheit erheben
gehobendie Fahne des Freiheitskampfes, der Revolution aufrichten
gehobendie Fahne (einer Idee) hochhalten (= etw. beharrlich verteidigen, einer Sache unentwegt dienen)
sich unter einer Fahne zusammenfinden, sich unter eine Fahne stellen (= sich für ein gemeinsames Ziel einsetzen)
zu, auf jmds. Fahne schwören (= fest auf jmds. Seite stehen)
etw. auf seine Fahne schreiben (= etw. als Ziel, Programm haben)
Beispiele:
ein Volk schreibt die nationale Freiheit auf seine Fahne
daß die Kirche … von jeher den radikalsten, den Umsturz mit Stumpf und Stiel auf ihre Fahne geschrieben habe [ Th. MannZauberb.2,831]
c)
gehoben, bildlich Symbol für das Heer, die politische Macht, für die Waffendienst geleistet wird
Beispiele:
unter der Fahne stehen (= Soldat sein)
zu den Fahnen eilen (= in den Krieg ziehen)
sich freiwillig zur Fahne melden
der englischen Fahne folgen
die Fahne verlassen (= desertieren)
zur Fahne des siegreichen Gegners übergehen
daß er unter den Fahnen Karls XII. … gefochten habe [ LöscherAlles Getrennte9]
als mein oberster Kriegsherr mich zu den Fahnen rief [ BöllBillard90]
übertragen
Beispiel:
mit fliegenden, wehenden Fahnen zum Gegner, in das andere Lager übergehen (= die Anschauung blitzschnell ändern)
2.
veraltet, abwertend billiges, geschmackloses, oft abgetragenes Kleid
Beispiele:
sie hat eine alte Fahne an
sie läuft immer in derselben Fahne herum
ein ausgedientes, billiges, dünnes Fähnchen
Hespera, die ein paar Fähnchen besaß und mit Geschick zurechtrichtete [ KolbSchaukel147]
3.
salopp unangenehmer, nach Alkohol riechender Mundgeruch
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
er hat eine (ganz schöne) Fahne
Er war unrasiert und bleich, übernächtigt, hatte eine Fahne von Alkohol vor dem Mund [ FrischStiller187]
4.
Druckerei (langer) Papierstreifen, auf dem zu Korrekturzwecken ein noch nicht umbrochener Schriftsatz abgedruckt ist
Beispiel:
die Fahnen lesen, korrigieren
5.
Jägersprache langbehaarter Schwanz des Eichhörnchens und langhaariger Hunde
Beispiel:
der Jagdhund kam mit eingezogener Fahne
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Fahne · Fähnchen · Fähnlein · Fähnrich
Fahne f. ‘an einer Stange als Kennzeichen befestigtes Tuch, Banner’, ahd. fano m. ‘Tuch’ (vgl. brust-, hals-, sweiʒfano), dann auch ‘Feldzeichen, Banner, unter einer Fahne stehende Heeresabteilung’ (um 800), mhd. van(e) m. (und auch f.), asächs. fano, mnd. vāne, mnl. vāne, vaen, nl. vaan, aengl. fana m. (engl. vane ‘Wetterfahne’), anord. fani m., got. fana m. ‘Lappen, Schweißtuch’ gehen mit lat. pannus ‘Tuch, Lappen’ und griech. pḗnos (πήνος) ‘Gewebe’ auf die Wurzel ie. *pā̌n- ‘Gewebe’ zurück. Noch gegen Ende des 18. Jhs. wird Fahne auch als Maskulinum gebraucht. Die Entwicklung von ‘Tuch’ zu ‘Banner, Feldzeichen’ beruht wohl auf Kürzung des Kompositums ahd. gundfano ‘Kampftuch, Kriegsbanner’ (9. Jh.); vgl. auch aengl. gūþfana, anord. gunnfani und die Entlehnungen frz. gonfanon, gonfalon, ital. gonfalone (vgl. aengl. gūþ, anord. gunnr, guðr ‘Kampf’). Redensartlich mit fliegenden Fahnen übergehen ‘ostentativ und geschlossen zum Feinde überwechseln’, übertragen ‘plötzlich und grundsätzlich seinen Standpunkt ändern’ (17. Jh.). Seit dem 17. Jh. bezeichnet Fahne (wegen der vergleichbaren länglichen Form) auch den noch nicht umbrochenen ‘Korrekturabzug’ des Druckers. – Fähnchen n. ‘militärische Abteilung’ (16. Jh.) für älteres Fahne; ‘billiges leichtes Kleid’ (18. Jh.). Fähnlein n. ‘kleine Fahne’, seit dem 16. Jh. übliche Bezeichnung für die unter einer Fahne als Feldzeichen Kämpfenden, ‘militärische Abteilung’. Fähnrich m. ‘Fahnenträger’, militärischer Rang (16. Jh.), mit Gleitlaut -d- auch Fähndrich; frühnhd. venrich wird (wie Wüterich) analog zu Personennamen (vgl. Dietrich) gebildet; vgl. anders gebildetes ahd. faneri, mhd. venre, vener, vaner; heute noch schweiz. Venner.

Thesaurus

Synonymgruppe
Banner · Fahne · Flagge
Unterbegriffe
  • Black Jack · Jolly Roger · Piratenflagge
  • Kommandoflagge · Kommandozeichen · Rangflagge  ●  Fanion schweiz.
  • Alpha-Wimpel · Alphaflagge · Doppelstander A · Gerätetaucherflagge · Taucherfahne · Taucherflagge · rot-weiße-Flagge
  • amerikanische Flagge  ●  Stars and Stripes engl.
  • Gebetsfahne · Gebetsflagge
  • Union Jack · britische Flagge
  • Flagge Frankreichs · Trikolore · französische Flagge
  • Parlamentärflagge · Parlamentärsflagge · Weiße Fahne · Weiße Flagge
  • Flagge Dänemarks · dänische Nationalflagge  ●  Danebrog dänisch · Dannebrog dänisch
  • Hissflagge · Querflagge
  • Hochformatflagge · Knatterflagge
  • Auslegerflagge · Galgenflagge
  • Hausfahne · Hängeflagge · Schrägfahne
Assoziationen
Synonymgruppe
Fahne (zum Befestigen) · Nase · Öse
Militär
Synonymgruppe
Standarte  ●  Fahne  ugs.
Synonymgruppe
Alkoholfahne  ●  Fahne  ugs.
Synonymgruppe
Tellerrand  ●  Fahne  fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Fahne‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fahne‹.

Banner Blau-Gelb Blau-Weiß Emblem Girlande Grün-Gelb Grün-Weiß Hymne Kriegerverein Linienrichter Rot-Gelb Rot-Weiß Schal Spruchband Standarte Transparent Trillerpfeife Trommel Wimpel blau-weiß flatternd fliegend rot rot-weiß schwarz-rot-golden schwarz-weiß-rot schwarzrotgolden wehend weisse weiß

Verwendungsbeispiele für ›Fahne‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dann schwenkte sie ihre Fahne wieder hoch über dem Kopf. [Boie, Kirsten: Skogland, Ort: Hamburg 2005, S. 111]
Bloß habe man da bis jetzt immer die falsche Fahne gehißt. [Walser, Martin: Ein springender Brunnen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998, S. 84]
Mit frischem Grün waren ihre Pfeiler umwunden, hinter purpurroten Fahnen verschwanden die alten schmucklosen Wände. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1690]
Viertausend Fahnen marschieren vor, da werden die Worte ausgehen, um das zu schildern. [o. A.: Abschlussfeier des 15. Deutschen Turnfestes in Stuttgart, 30.07.1933]
Er war dagegen, unter der deutschen Fahne mit den olympischen Ringen 1960 in Rom zu starten. [Der Spiegel, 28.01.1980]
Zitationshilfe
„Fahne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fahne>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fahndungspanne
Fahndungsliste
Fahndungsgruppe
Fahndungsfoto
Fahndungsfehler
Fahnenabzug
Fahnenappell
Fahneneid
Fahnenflucht
Fahnenflüchtige

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora