Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Fahrgerät‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die an verschiedenen Stellen ersatzweise aufgestellten Fahrgeräte seien keine Alternative.
[Süddeutsche Zeitung, 19.05.1998]
Beim Rollstuhl‑Tennis muss man dann auch noch das Fahrgerät beherrschen.
[Die Zeit, 07.11.2011, Nr. 45]
Das 18 Kilogramm schwere Fahrgerät kostet nicht ganz 2000 Mark.
[Süddeutsche Zeitung, 01.02.1996]
Dann bleiben wir vor dem beängstigend wirbelnden Fahrgerät »Ikarus« stehen.
[Der Tagesspiegel, 07.12.2000]
Und zwischen November und März machen die Parks ohnehin dicht, die teuren Fahrgeräte stehen still.
[Der Tagesspiegel, 05.09.2004]
Zitationshilfe
„Fahrgerät“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fahrger%C3%A4t>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fahrgemeinschaft Fahrgeleis Fahrgelegenheit Fahrgeldrückerstattung Fahrgelderstattung |
Fahrgeräusch Fahrgeschwindigkeit Fahrgeschäft Fahrgestell Fahrgleis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus