Personen oder Lasten aufnehmender Korb eines Aufzugs, einer Seilbahn usw.
Fahrkorb, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Fahrkorb‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei wurde ihr zweijähriges Kind aus dem Fahrkorb geschleudert und schwer verletzt.
[Der Tagesspiegel, 26.03.2004]
Der Mann stieg kurz aus, um die Position des Fahrkorbes zu verändern – das rettete ihm das Leben.
[Bild, 24.03.1999]
Plötzlich verhakte sich der Fahrkorb in einem Stahlträger – in 15 Metern Höhe!
[Bild, 18.01.2006]
In denen laufen je zwei Fahrkörbe bis hinauf zur Fraktionsebene.
[Der Tagesspiegel, 18.06.2003]
Fahrkörbe, die normalerweise für die Fassaden‑Reinigung benutzt werden, dienen nun zum Austausch der Scheiben.
[Der Tagesspiegel, 12.09.2001]
Zitationshilfe
„Fahrkorb“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fahrkorb>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fahrkomfort Fahrkilometer Fahrkartenschalter Fahrkartenkontrolleur Fahrkartenkontrolle |
Fahrkosten Fahrkostenerstattung Fahrkostenrückerstattung Fahrkunst Fahrlehrer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus