Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Fahrmaschine‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fahrmaschine‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fahrmaschine‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der neue Audi ist ein ungewöhnlich harmonisches Auto, aber er ist keine kompromisslose Fahrmaschine.
Süddeutsche Zeitung, 26.03.2003
In Ausstattung und Form aber hat man ihn von der vernunftbetonten Fahrmaschine zum richtigen Auto kultiviert.
Die Zeit, 25.10.1968, Nr. 43
Opel erweitert sein Angebot um die heißeste Fahrmaschine, die je mit einem Opel-Blitz gebaut wurde.
Bild, 08.02.2006
Auch in Kurven outet sich die "Vette" mehr denn je als Fahrmaschine.
Die Welt, 29.05.2004
Aber selbst Wägelchen, die schon eher ins Gebiet der Fahrmaschine gehören, konnten durch konstruktive Pionierleistungen zu wirklich gebrauchsfähigen Transportgeräten gestaltet werden.
Berliner Tageblatt (Sonntags-Ausgabe), 05.02.1933
Zitationshilfe
„Fahrmaschine“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fahrmaschine>, abgerufen am 27.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fährmann Fährlohn Fährlinie Fahrlicht Fährlichkeit |
Fahrnis Fahrnisschaden Fahrpersonal Fahrplan Fahrplanänderung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora