Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fahrnis, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fahrnis · Nominativ Plural: Fahrnisse
Aussprache [ˈfaːɐ̯nɪs]
Worttrennung Fahr-nis
Wortzerlegung fahren -nis
Wortbildung  mit ›Fahrnis‹ als Erstglied: Fahrnisschaden
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

A , veraltend, CH , veraltend, D , veraltet Gesamtheit aller beweglichen Gegenstände, die einer Person oder Firma gehören; Gesamtheit aller beweglichen Güter als Teil des Vermögens² einer Person oder Firma
Synonym zu Fahrhabe, in gegensätzlicher Bedeutung zu Immobilie, siehe auch Eigentum
Beispiele:
Fahrnis ist ein im modernen Sprachgebrauch kaum gebrauchter Begriff, der auf Juristendeutsch zurückgeht. Fahrnisse sind alle beweglichen Dinge oder Gegenstände, wie beispielsweise Möbel oder andere Einrichtungsgegenstände, die der Mieter in die Wohnung eingebracht hat, sofern diese noch nicht mit der Wohnung bzw. dem Haus dauerhaft verbunden sind. [Vorarlberger Nachrichten, 10.10.2020]
Weil die Planetariumsbetreiber die Stromrechnung von 2.300 Euro nicht bezahlen konnten, schlitterte die Klagenfurter Institution Ende Februar in die Insolvenz. Bestuhlung, Sternenprojektor und die übrigen Fahrnisse sollten durch eine Zwangsversteigerung zu Geld gemacht werden. [Kleine Zeitung, 02.10.2014]
Für die freiwilligen öffentlichen Versteigerungen von Gegenständen (Fahrnis) sieht weder das neue Bundesrecht noch das verbleibende kantonale Recht eine Bewilligungspflicht vor. [Basler Zeitung, 04.09.2002]
»Wir wollen kein gestalterisches Sammelsurium«, wird […] der Immobilienverantwortliche der Stadt im Zeitungsbericht zitiert. Unter den 1.000 [Bau-]Sündern befindet sich übrigens auch der Zentralpräsident des Püntenpächter‑Vereins. Er habe, […], sein Tomatenhaus im Winter stehen lassen. Tomatenhäuser aber gälten »als Fahrnis, nicht als fixe Gebäude«[,] weshalb er für das Tomatenhaus eine Baubewilligung brauche oder es im Winter abbrechen müsse. [Neue Zürcher Zeitung, 19.02.2011]
Vermieter von Wohnungen können zur Sicherung des Mietzinses […] ein Pfandrecht an den Einrichtungsstücken und sonstigen Habseligkeiten begründen lassen, die dem Mieter […] gehören. Wie der OGH (= Oberster Gerichtshof der Republik Österreich) festhielt, kann das Gericht selbst dann die Pfändung aller »Fahrnisse« bewilligen, […]. [Die Presse, 16.03.1998]
Die Umschreibung, daß auch »gewerbsmäßige Arbeiten an Fahrnis, Bauwerken und Grundstücken« besteuert werden können, stellt zunächst klar, daß – wie nach geltendem Recht – die gewerbsmäßig bloße Umgestaltung oder Vermischung von Waren, auch wenn kein Material zugeliefert wird, der Warenumsatzsteuer unterworfen werden darf. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1957]]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ökonomie
Fahrnis · bewegliches Vermögen · fahrende Habe
Oberbegriffe
Zitationshilfe
„Fahrnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fahrnis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fährlinie
Fährlohn
Fährmann
Fahrmanöver
Fahrmaschine
Fährnis
Fahrnisschaden
Fahrpersonal
Fahrphysik
Fahrplan

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora