Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fahrzeugbrief, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fahrzeugbrief(e)s · Nominativ Plural: Fahrzeugbriefe
Aussprache  [ˈfaːɐ̯ʦɔɪ̯kˌbʀiːf]
Worttrennung Fahr-zeug-brief
Wortzerlegung Fahrzeug Brief
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

D , veraltet, noch umgangssprachlich Urkunde über die allgemeine Zulassung eines Kraftfahrzeugs für den öffentlichen Straßenverkehr
In der Verwaltungssprache wird in Anpassung an die Gesetzgebung der EU in Deutschland seit 2005 die Bezeichnung Zulassungsbescheinigung Teil II verwendet. Die Bezeichnung Fahrzeugbrief wird aber umgangssprachlich weiter verwendet.
Beispiele:
Haltern von Fahrzeugen wird in Deutschland künftig eine »Zulassungsbescheinigung« ausgehändigt, welche die bisher gebräuchlichen Dokumente Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein ersetzt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.10.2005]
Neben der eVB‑Nummer und der Reservierungsbestätigung mit Reservierungsnummer (ohne Termin keine Zulassung) müssen zur Kfz‑Zulassung der Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung, der Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I), der Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II) und ein SEPA‑Lastschriftmandat (erforderlich für Einzug der Kfz‑Steuer) sowie falls vorhanden ein bisheriges Kennzeichenschild mitgebracht werden. [SÜW Kennzeichen – Wofür steht das Nummernschild?, 23.02.2023, aufgerufen am 25.02.2023]
50 PS hat der 353er Wartburg und bringt es laut Fahrzeugbrief auf 130 km/h. [Schweriner Volkszeitung, 04.06.2011]
Bei Briefen der alten Generation sind bis zu sechs Vorbesitzer eingetragen, die neuen Fahrzeugbriefe nennen maximal zwei Vorbesitzer. [Leipziger Volkszeitung, 15.11.2008]
Besteht eine Verpflichtung zur Ablieferung oder Vorlage eines Führerscheins nach § 4 Abs. 4, Fahrzeugscheins, Zulassungsscheins, Fahrzeugbriefs, ausländischen Fahrausweises oder Zulassungsscheins oder eines Internationalen Führerscheins oder Zulassungsscheins und behauptet der Verpflichtete, der Ablieferungs‑ oder Vorlagepflicht deshalb nicht nachkommen zu können, weil ihm der Schein oder Brief verlorengegangen oder sonst abhanden gekommen sei, so hat er auf Verlangen der Verwaltungsbehörde eine Versicherung an Eides Statt über den Verbleib des Scheins oder Briefs abzugeben. [o. A.: Straßenverkehrsgesetz. In: Schönfelder: Deutsche Gesetze : Sammlung des Zivil-, Straf- und Verfahrensrechts (Ergänzungslieferung), München: Beck 1997]
Um sich vor bis zu fünfstelligen Verlusten durch derartigen Betrug zu schützen, sollte man sich beim Kauf eines Autos aus zweiter Hand den Fahrzeug-Brief zeigen lassen und den letzten Vorbesitzer notieren. [Süddeutsche Zeitung, 28.03.1996]

letzte Änderung:

Thesaurus

Jura, Technik
Synonymgruppe
Fahrzeugbrief · Kfz-Brief  ●  Fahrzeugausweis schweiz. · Typenschein österr.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Fahrzeugbrief‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fahrzeugbrief‹.

Zitationshilfe
„Fahrzeugbrief“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fahrzeugbrief>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fahrzeugbau
Fahrzeugausweis
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Fahrzeug
Fahrzeit
Fahrzeugdaten
Fahrzeugdepot
Fahrzeugdichte
Fahrzeugflotte
Fahrzeugführer

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora