Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fake, der oder das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum, Neutrum) · Genitiv Singular: Fakes · Nominativ Plural: Fakes
Aussprache  [fɛɪ̯k] · [feːk]
Wortbildung  mit ›Fake‹ als Grundform: faken
Herkunft aus gleichbedeutend fakeengl, zu to fakeengl ‘fälschen, vortäuschen’, zu to feagueengl (Jargon, Gaunersprache) ‘rauben, zerschlagen, verfälschen’, wohl zu fegen
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
salopp Simulation, gezielte Täuschung, Unwahrheit
Beispiele:
»Fakten gegen Fakes – Wie glaubwürdig sind unsere Medien?« lautet die Leitfrage des Schülermedientages. [Mittelbayerische, 04.05.2019]
Auch aus deutschen Sicherheitskreisen war zuletzt zu hören, dass bislang kein nennenswerter Anstieg politischer »Fakes« oder gezielter Kampagnen […] registriert wurde. [Rhein-Zeitung, 20.03.2020]
Als positiver und negativer Maßstab sind Wahrheit und Lüge gleichermaßen unverzichtbar – andernfalls wäre die Grenze zwischen Fakt und Fake endgültig verschwunden. [Die Zeit, 01.12.2017]
Ein neues englisches Zauberwort heißt fake; einen Fake machen heißt faken; und die Leute, die so was tun, heißen Faker. [Die Welt, 20.03.2015]
Bei solchen Videos drängt sich eine Frage auf: Handelt es sich um ein Fake? War die Szene gestellt? [Der Spiegel, 03.09.2014 (online)]
Mit der Simulation des Berliner Stadtschlosses begann es – die Fassaden zerstörter Gebäude erstrahlen in neuem Glanz, wenn auch nur als abwaschbare Fakes. [Das Prinzip Täuschung, 16.08.2010, aufgerufen am 21.10.2020]
2.
salopp Fälschung, Imitation (eines teuren Markenprodukts)
Beispiele:
Wer sich die Originale von Nike und Nokia, Adidas und Billabong, Guess und Diesel nicht leisten kann, kauft sich eben billige »Fakes«, die gleich draußen vor der [Einkaufs-]Mall von westafrikanischen Händlern verkauft werden. [Die Welt, 21.09.2004]
Dass in Österreich – anders als in Frankreich – aufgeflogene Fälschungen nicht vernichtet werden müssen, sorgt […] für manch Kuriosum. Ein Wiener Paar verkaufte etwa vor einigen Jahren hunderte Fakes im Internet – um einige Hundert Euro das Stück. [Der Standard, 10.02.2015]
[Präsident] Putin selbst bekam einmal ein Gemälde des Marinemalers Iwan Aiwasowski geschenkt, das sich als Fake entpuppte. [Süddeutsche Zeitung, 17.06.2013]
Heute sind Fakes mehr oder minder gute Kopien gängiger [Uhren-]Modelle, bei denen es hauptsächlich auf den Wiedererkennungswert und/oder die Signatur ankommt. [Süddeutsche Zeitung, 26.10.1993]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Abklatsch · Attrappe · Falsifikat · Fälschung · Imitat · Imitation · Klischee · Kopie · Nachahmung · Nachbildung · Plagiat · Schablone · Simulation · Simulierung · Vorspiegelung falscher Tatsachen · Vortäuschung falscher Tatsachen · potemkinsches Dorf  ●  Fake ugs., engl. · Mimikry fachspr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Fake‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fake‹.

Zitationshilfe
„Fake“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fake>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fäkalhumor
Fäkalie
Fäkaliendrama
Fäkalkünstler
Fäkalsprache
Fake News
Fakelaki
faken
Fakenews
Fakih

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora