Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Faktor, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Faktors · Nominativ Plural: Faktoren
Aussprache 
Worttrennung Fak-tor
Wortbildung  mit ›Faktor‹ als Erstglied: Faktoranalyse · Faktorausstattung · Faktorei · Faktoreinsatz · Faktorenanalyse · Faktorkosten · Faktormarkt · Faktormenge · Faktorpreis · faktoriell · faktorisieren
 ·  mit ›Faktor‹ als Letztglied: Antifaktor · Bedingungsfaktor · Belastungsfaktor · Bildungsfaktor · Blutfaktor · Einflussfaktor · Einzelfaktor · Entwicklungsfaktor · Erbfaktor · Erfolgfaktor · Erfolgsfaktor · Erklärungsfaktor · Erlebnisfaktor · Erziehungsfaktor · Formfaktor · Gerinnungsfaktor · Gestaltungsfaktor · Gewichtungsfaktor · Hauptfaktor · Heilfaktor · Inputfaktor · Integrationsfaktor · Klimafaktor · Klirrfaktor · Kohärenzfaktor · Kontextfaktor · Korrekturfaktor · Kostenfaktor · Leidensfaktor · Leistungsfaktor · Letalfaktor · Lichtschutzfaktor · Machtfaktor · Milieufaktor · Motivationsfaktor · Nachhaltigkeitsfaktor · Nachrichtenfaktor · Ordnungsfaktor · Persönlichkeitsfaktor · Primfaktor · Produktionsfaktor · Reizfaktor · Reproduktionsfaktor · Rhesusfaktor · Risikofaktor · Schlüsselfaktor · Schuldfaktor · Schutzfaktor · Sicherheitsfaktor · Sonderfaktor · Spaßfaktor · Stabilisierungsfaktor · Standortfaktor · Stressfaktor · Störfaktor · Suchtfaktor · Umrechnungsfaktor · Umweltfaktor · Unsicherheitsfaktor · Wachstumsfaktor · Wettbewerbsfaktor · Wirkfaktor · Wirkungsfaktor · Wirtschaftsfaktor · Witterungsfaktor · Wohlfühlfaktor · X-Faktor · Zeitfaktor · Zoomfaktor
 ·  mit ›Faktor‹ als Binnenglied: Zwei-Faktor-Authentifizierung · Zwei-Faktoren-Authentifizierung
Herkunft zu factorlat ‘Verfertiger, Urheber, Schöpfer’ < facerelat ‘machen, tun’
eWDG

Bedeutungen

1.
mitwirkender Umstand, mitwirkende Kraft
Beispiele:
dies ist ein wichtiger, wesentlicher, bedeutender, maßgeblicher, entscheidender, bestimmender Faktor
die treibenden, tragenden, primären, hauptsächlichen Faktoren der wirtschaftlichen Entwicklung
die psychologischen, seelischen, moralischen, sozialen, politischen, erzieherischen, natürlichen Faktoren berücksichtigen, beachten
die verschiedenen Faktoren der Natur, Geschichte, Gesellschaft haben das Land geprägt
das war ein wichtiger Faktor für die, bei der Urteilsfindung
hierbei wirken mehrere Faktoren mit
einen Faktor besonders beachten
die Faktoren genau bestimmen, die den Schaden, Unfall verursacht haben
das ist ein nicht zu unterschätzender Faktor
mit diesem Faktor muss man rechnen
Zwei Faktoren helfen uns im Kampf: die Nähe der Front und die Kopflosigkeit der Faschisten [ ApitzNackt518]
Medizin erbliche Eigenschaft, besonders einer Blutgruppe
Beispiele:
ein für die Blutgruppenbestimmung wichtiger Faktor
die erbbedingten Faktoren einer Blutgruppe
2.
Mathematik Zahl oder Größe, die eine andere multipliziert oder mit einer anderen multipliziert wird
Beispiele:
die Zahl 6 in die Faktoren 2 und 3 zerlegen
die Faktoren a und b multiplizieren
die Faktoren eines Produktes bestimmen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Faktor · Faktorei
Faktor m. ‘maßgeblicher Umstand, Zahl, die mit einer anderen multipliziert wird, Abteilungsleiter einer Setzerei, Geschäftsführer’. Im 15. Jh. wird mlat. factor ‘Geschäftsführer’, lat. factor ‘Verfertiger, Urheber, Schöpfer’, Nomen agentis zu lat. facere ‘machen, tun’, im Sinne von ‘Geschäftsführer, Verweser, Unterhändler, Beauftragter’ ins Dt. übernommen. Wohl unabhängig davon erscheint es im 18. Jh. erneut entlehnt in der Sprache der Mathematik als ‘Vervielfältigungszahl’ (s. oben), seit etwa 1800 übertragen ‘maßgeblicher Umstand, wichtiger Bestandteil, Ursache’. – Faktorei f. ‘Handelsniederlassung’ (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Mathematik, Physik
Faktor · Koeffizient  ●  Beiwert veraltet
Unterbegriffe
  • Reibungskoeffizient · Reibungszahl
  • Luftwiderstandsbeiwert · Strömungswiderstandskoeffizient · Widerstandsbeiwert · cw-Wert
  • Durchlässigkeitsbeiwert · hydraulische Leitfähigkeit
  • Auftriebsbeiwert · Auftriebskoeffizient
  • Ausdehnungskoeffizient · Wärmeausdehnungskoeffizient
  • Transmissionsfaktor · Transmissionskoeffizient
  • Durchflussfaktor · Durchflusskoeffizient · Kv-Wert
  • Reflexionsfaktor · Reflexionskoeffizent
  • Temperaturbeiwert · Temperaturkoeffizient
  • Rollreibungsbeiwert · Rollwiderstandsbeiwert · Rollwiderstandskoeffizient
  • Dampfblasenkoeffizient · Kühlmittelverlustkoeffizient · Voidkoeffizient
  • Diffusionskoeffizient · Diffusionskonstante
  • Wärmeübergangskoeffizient · Wärmeübergangszahl · Wärmeübertragungskoeffizient
  • Druckverlustbeiwert · Druckverlustkoeffizient · Widerstandsbeiwert
  • Wärmedurchgangskoeffizient  ●  Wärmedämmwert ugs.

Unterbegriffe

Faktor · Kennzeichen · Kriterium · Merkmal  ●  Parameter fachspr.
Unterbegriffe
  • Stabilitätskriterium von Nyquist · Strecker-Nyquist-Kriterium
  • (n-1)-Kriterium · (n-1)-Regel

Aspekt · Facette · Richtung  ●  Dimension fachspr. · Faktor fachspr. · latente Größe fachspr.

Mathematik
Einflussvariable · Faktor · Prädiktorvariable · Regressor · erklärende Variable · exogene Variable · unabhängige Variable
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Prognosevariable · Regressand · Zielvariable · abhängige Variable · endogene Variable · erklärte Variable · zu erklärende Variable
  • beschreibende Statistik · deskriptive Statistik · empirische Statistik

(ein) Entscheider · (ein) Faktor · (ein) Großer · (ein) Mann mit Einfluss · (eine) Große · (eine) Instanz (sein) · (eine) Persönlichkeit (sein) · (eine) einflussreiche Persönlichkeit (sein) · (eine) große Nummer · (eine) wichtige Person (sein) · (sein) Wort hat Gewicht · einen Namen haben · großen Einfluss haben · nicht irgendwer sein  ●  (ein) Schwergewicht (des / der ...) fig. · (jemandes) Arm reicht weit fig. · (eine) große Nummer (sein) ugs. · (einer der) Granden (des / der ...) geh., fig.
Assoziationen
  • (einen) hohen Stellenwert genießen · (einen) hohen Stellenwert haben · Bedeutung haben · ankommen auf (es) · bedeutend · bedeutsam · gewichtig · groß · ins Gewicht fallen(d) · keine Kleinigkeit (sein) · maßgeblich · nicht zu unterschätzen · nicht zu vernachlässigen (sein) · relevant · von Bedeutung · von Belang · von Gewicht · von Relevanz · von großer Bedeutung · von großer Wichtigkeit · wichtig (sein) · zentral · zählen  ●  Gewicht haben fig. · großgeschrieben werden fig. · kein Kleckerkram ugs.
  • (hoch) in Ansehen stehen (bei) · (jemandem) mit Respekt begegnen · Achtung genießen · geachtet werden · geschätzt werden · hoch im Kurs stehen · hohes Ansehen genießen · sehr angesehen sein
  • (ein) Statussymbol (sein) · (eine) (beeindruckende) Persönlichkeit sein · (eine) Ausnahmeerscheinung (sein) · (etwas) hermachen · (jemand) von Format · (jemandem) Ehrfurcht einflößen · (jemandem) Eindruck machen · (jemandem) imponieren · (jemanden) mit Ehrfurcht erfüllen · (sich) zur Geltung bringen · Wirkung haben · beeindrucken · beeindruckend sein · bestechen · etwas darstellen (Person) · etwas vorstellen (Person) · imponierend (sein)  ●  (eine) imponierende Erscheinung floskelhaft, variabel · Eindruck schinden abwertend
  • (schwer) in die Waagschale fallen · etwas zu sagen haben · von Gewicht sein · wichtig sein (Person, Meinung) · zählen (Wort, Meinung)  ●  Gewicht haben fig.
  • (eine) Schlüsselfigur (sein) · (wirklich) etwas zu sagen haben · an jemandem nicht vorbeikommen (können)
  • Exponent · Protagonist · Wortführer · führender Vertreter
  • beherrschend · bestimmend · dominant · dominierend · führend · herrschend · maßgebend · maßgeblich · tonangebend · vorherrschend  ●  (das) Maß aller Dinge (sein) Redensart · prädominant geh., bildungssprachlich, lat.
  • Haupt... · größt · wichtigst  ●  (...) Nr. 1 fig., Abkürzung · (...) Nummer 1 fig.
  • (große) Bekanntheit erlangen · (großes) Ansehen erlangen (mit) · (großes) Ansehen gewinnen · (sich) (großes) Ansehen erwerben (mit) · (sich) einen Namen machen (mit / durch) · bekannt werden (mit)
  • Schlüsselfigur · führende Kraft  ●  (bei jemandem) laufen die Fäden zusammen ugs., variabel, fig. · Schlüsselakteur geh.
  • feste Größe · maßgeblicher Faktor  ●  Instanz geh., emphatisch

Bestimmungsgröße · Determinante · Faktor · bestimmende Größe

Typische Verbindungen zu ›Faktor‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Faktor‹.

Verwendungsbeispiele für ›Faktor‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es wird praktisch nie möglich sein, wirklich alle Faktoren, die bei der Produktion mitwirken, zu erfassen. [Krelle, Wilhelm: Produktionstheorie, Tübingen: Mohr 1969 [1961], S. 448]
Für die Entwicklung der Pilze ist Feuchtigkeit ein wesentlicher Faktor. [Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 344]
Die »Opposition auf der Straße« steht als legitimierender Faktor dahinter. [Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 278]
Übrigens bleiben die anderen Faktoren, mit denen Du Dir meine gute Verfassung zu erklären suchst, in Kraft. [Brief von Christa Wolf an Brigitte Reimann vom 10. 7. 1969. In: Brigitte Reimann u. Christa Wolf, Sei gegrüßt und lebe, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1969]]
Was ist denn für Sie der letztlich entscheidende Faktor in diesem Rennen? [Der Spiegel, 07.09.1992]
Zitationshilfe
„Faktor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Faktor>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
faktitiv
Faktitiv
Faktitivum
Faktizität
faktologisch
Faktoranalyse
Faktorausstattung
Faktorei
Faktoreinsatz
Faktorenanalyse

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora