Faktor, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Faktors · Nominativ Plural: Faktoren
Aussprache
Worttrennung Fak-tor
Wortbildung
mit ›Faktor‹ als Erstglied:
Faktoranalyse
· Faktorausstattung · Faktorei · Faktoreinsatz · Faktorenanalyse · Faktorkosten · Faktormarkt · Faktormenge · Faktorpreis · faktoriell · faktorisieren
· mit ›Faktor‹ als Letztglied: Antifaktor · Bedingungsfaktor · Belastungsfaktor · Bildungsfaktor · Blutfaktor · Einflussfaktor · Einzelfaktor · Entwicklungsfaktor · Erbfaktor · Erfolgfaktor · Erfolgsfaktor · Erklärungsfaktor · Erlebnisfaktor · Erziehungsfaktor · Formfaktor · Gerinnungsfaktor · Gestaltungsfaktor · Gewichtungsfaktor · Hauptfaktor · Heilfaktor · Inputfaktor · Integrationsfaktor · Klimafaktor · Klirrfaktor · Kohärenzfaktor · Kontextfaktor · Korrekturfaktor · Kostenfaktor · Leidensfaktor · Leistungsfaktor · Letalfaktor · Lichtschutzfaktor · Machtfaktor · Milieufaktor · Motivationsfaktor · Nachhaltigkeitsfaktor · Nachrichtenfaktor · Ordnungsfaktor · Persönlichkeitsfaktor · Primfaktor · Produktionsfaktor · Reizfaktor · Reproduktionsfaktor · Rhesusfaktor · Risikofaktor · Schlüsselfaktor · Schuldfaktor · Schutzfaktor · Sicherheitsfaktor · Sonderfaktor · Spaßfaktor · Stabilisierungsfaktor · Standortfaktor · Stressfaktor · Störfaktor · Suchtfaktor · Umrechnungsfaktor · Umweltfaktor · Unsicherheitsfaktor · Wachstumsfaktor · Wettbewerbsfaktor · Wirkfaktor · Wirkungsfaktor · Wirtschaftsfaktor · Witterungsfaktor · Wohlfühlfaktor · X-Faktor · Zeitfaktor · Zoomfaktor
· mit ›Faktor‹ als Binnenglied: Zwei-Faktor-Authentifizierung · Zwei-Faktoren-Authentifizierung
· mit ›Faktor‹ als Letztglied: Antifaktor · Bedingungsfaktor · Belastungsfaktor · Bildungsfaktor · Blutfaktor · Einflussfaktor · Einzelfaktor · Entwicklungsfaktor · Erbfaktor · Erfolgfaktor · Erfolgsfaktor · Erklärungsfaktor · Erlebnisfaktor · Erziehungsfaktor · Formfaktor · Gerinnungsfaktor · Gestaltungsfaktor · Gewichtungsfaktor · Hauptfaktor · Heilfaktor · Inputfaktor · Integrationsfaktor · Klimafaktor · Klirrfaktor · Kohärenzfaktor · Kontextfaktor · Korrekturfaktor · Kostenfaktor · Leidensfaktor · Leistungsfaktor · Letalfaktor · Lichtschutzfaktor · Machtfaktor · Milieufaktor · Motivationsfaktor · Nachhaltigkeitsfaktor · Nachrichtenfaktor · Ordnungsfaktor · Persönlichkeitsfaktor · Primfaktor · Produktionsfaktor · Reizfaktor · Reproduktionsfaktor · Rhesusfaktor · Risikofaktor · Schlüsselfaktor · Schuldfaktor · Schutzfaktor · Sicherheitsfaktor · Sonderfaktor · Spaßfaktor · Stabilisierungsfaktor · Standortfaktor · Stressfaktor · Störfaktor · Suchtfaktor · Umrechnungsfaktor · Umweltfaktor · Unsicherheitsfaktor · Wachstumsfaktor · Wettbewerbsfaktor · Wirkfaktor · Wirkungsfaktor · Wirtschaftsfaktor · Witterungsfaktor · Wohlfühlfaktor · X-Faktor · Zeitfaktor · Zoomfaktor
· mit ›Faktor‹ als Binnenglied: Zwei-Faktor-Authentifizierung · Zwei-Faktoren-Authentifizierung
Herkunft zu factorlat ‘Verfertiger, Urheber, Schöpfer’ < facerelat ‘machen, tun’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
mitwirkender Umstand, mitwirkende Kraft
Beispiele:
dies ist ein wichtiger, wesentlicher, bedeutender, maßgeblicher, entscheidender, bestimmender Faktor
die treibenden, tragenden, primären, hauptsächlichen Faktoren der wirtschaftlichen Entwicklung
die psychologischen, seelischen, moralischen, sozialen, politischen, erzieherischen, natürlichen Faktoren berücksichtigen, beachten
die verschiedenen Faktoren der Natur, Geschichte, Gesellschaft haben das Land geprägt
das war ein wichtiger Faktor für die, bei der Urteilsfindung
hierbei wirken mehrere Faktoren mit
einen Faktor besonders beachten
die Faktoren genau bestimmen, die den Schaden, Unfall verursacht haben
das ist ein nicht zu unterschätzender Faktor
mit diesem Faktor muss man rechnen
Medizin erbliche Eigenschaft, besonders einer Blutgruppe
Beispiele:
ein für die Blutgruppenbestimmung wichtiger Faktor
die erbbedingten Faktoren einer Blutgruppe
2.
Mathematik Zahl oder Größe, die eine andere multipliziert oder mit einer anderen multipliziert wird
Beispiele:
die Zahl 6 in die Faktoren 2 und 3 zerlegen
die Faktoren a und b multiplizieren
die Faktoren eines Produktes bestimmen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Faktor · Faktorei
Faktor m. ‘maßgeblicher Umstand, Zahl, die mit einer anderen multipliziert wird, Abteilungsleiter einer Setzerei, Geschäftsführer’. Im 15. Jh. wird mlat. factor ‘Geschäftsführer’, lat. factor ‘Verfertiger, Urheber, Schöpfer’, Nomen agentis zu lat. facere ‘machen, tun’, im Sinne von ‘Geschäftsführer, Verweser, Unterhändler, Beauftragter’ ins Dt. übernommen. Wohl unabhängig davon erscheint es im 18. Jh. erneut entlehnt in der Sprache der Mathematik als ‘Vervielfältigungszahl’ (s. oben), seit etwa 1800 übertragen ‘maßgeblicher Umstand, wichtiger Bestandteil, Ursache’. – Faktorei f. ‘Handelsniederlassung’ (16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Mathematik,
Physik
Unterbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Mathematik
Einflussvariable ·
Faktor ·
Prädiktorvariable ·
Regressor ·
erklärende Variable ·
exogene Variable ·
unabhängige Variable
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
(ein) Entscheider ·
(ein) Faktor ·
(ein) Großer ·
(ein) Mann mit Einfluss ·
(eine) Große ·
(eine) Instanz (sein) ·
(eine) Persönlichkeit (sein) ·
(eine) einflussreiche Persönlichkeit (sein) ·
(eine) große Nummer ·
(eine) wichtige Person (sein) ·
(sein) Wort hat Gewicht ·
einen Namen haben ·
großen Einfluss haben ·
nicht irgendwer sein ●
(ein) Schwergewicht (des / der ...) fig. ·
(jemandes) Arm reicht weit fig. ·
(eine) große Nummer (sein) ugs. ·
(einer der) Granden (des / der ...) geh., fig.
Assoziationen |
|
Bestimmungsgröße ·
Determinante ·
Faktor ·
bestimmende Größe
Typische Verbindungen zu ›Faktor‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Faktor‹.
Endprodukt
Instabilität
Meinungsbildung
Summand
Umwelteinfluß
Weltpolitik
auslösend
ausschlaggebend
beeinflussen
belastend
berücksichtigen
bestimmend
demografisch
demographisch
entscheidend
extern
fundamental
genetisch
hängen
limitierend
psychologisch
spielen
stabilisierend
subjektiv
weich
wesentlich
wichtig
äußer
Verwendungsbeispiele für ›Faktor‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es wird praktisch nie möglich sein, wirklich alle Faktoren, die bei der Produktion mitwirken, zu erfassen.
[Krelle, Wilhelm: Produktionstheorie, Tübingen: Mohr 1969 [1961], S. 448]
Für die Entwicklung der Pilze ist Feuchtigkeit ein wesentlicher Faktor.
[Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 344]
Die »Opposition auf der Straße« steht als legitimierender Faktor dahinter.
[Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 278]
Übrigens bleiben die anderen Faktoren, mit denen Du Dir meine gute Verfassung zu erklären suchst, in Kraft.
[Brief von Christa Wolf an Brigitte Reimann vom 10. 7. 1969. In: Brigitte Reimann u. Christa Wolf, Sei gegrüßt und lebe, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1969]]
Was ist denn für Sie der letztlich entscheidende Faktor in diesem Rennen?
[Der Spiegel, 07.09.1992]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
faktitiv Faktitiv Faktitivum Faktizität faktologisch |
Faktoranalyse Faktorausstattung Faktorei Faktoreinsatz Faktorenanalyse |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)