Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Falbe, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Falben · Nominativ Plural: Falben
Aussprache 
Worttrennung Fal-be
eWDG

Bedeutung

fahlgelbes Pferd mit dunklem Aalstrich, dunkler Mähne und dunklem Schweif
Beispiele:
ein edler Falbe
er ritt einen stattlichen Falben
Vor dem Haus hielt ein elegantes, mit zwei Falben bespanntes Kupee [ WeiskopfAbschied v. Frieden1,199]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
falb · Falbe
falb Adj. ‘gelb, gelblich, graugelb’ (dem Nd. unbekannt). Aus den flektierten Formen von mhd. val, flektiert valwer (s. fahl), entstanden (inlautendes -w- geht in mhd. -b- über, vgl. gehl und gelb); seit dem 15. Jh. belegt und ursprünglich gleichbed. mit fahl (s. d.), danach fast nur von graugelben Pferden. Daher substantiviert Falbe m. (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Zoologie
Falbe (Pferdefarbe)[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe
  • Pferd  ●  Ross poetisch · Rössel regional · Rössli schweiz. · (der) Zosse(n) ugs. · Einhufer fachspr. · Gaul derb · Hottehü ugs., Babysprache · Hottemax ugs., Babysprache
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Falbe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und ich raste meine siebzehnjährige junge Seele auf meinem armen Falben still. [Voß, Richard: Zwei Menschen, Stuttgart: Engelhorn 1911 [1949], S. 34]
Mein Falbe, den ich einem fußkranken Unteroffizier geborgt hatte, ging kurz vor dem Ziel ein. [Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden, Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1912], S. 45222]
Meine schlechte Laune über mich selbst, die ich an Judith nicht auslassen konnte, mußte mein Falber an seinem Leibe verspüren. [Voß, Richard: Zwei Menschen, Stuttgart: Engelhorn 1911 [1949], S. 86]
Der Falbe bekam die Sporen und immer wieder die Sporen. [Voß, Richard: Zwei Menschen, Stuttgart: Engelhorn 1911 [1949], S. 34]
Man blickt durch das Fenster über die Wiesen auf die Pferde, einen Schimmel, zwei Falben. [Die Zeit, 24.10.2011, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Falbe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Falbe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fakultätsversammlung
Falafel
Falaises
Falangist
falb
Falbel
falbeln
fälbeln
Falbkatze
Faldistorium

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora