Falke
m.
graubrauner Greifvogel,
oft für die Beizjagd abgerichtet.
Die Etymologie ist nicht geklärt.
Ahd.
falko,
falk
‘Falke’
(9. Jh.),
mhd.
mnd.
mnl.
valke,
asächs.
falko,
nl.
valk,
anord.
falki
(erst 12. Jh.),
schwed.
falk
(möglicherweise sind die
nord. Formen
aus dem
Mnl. bzw.
Mnd. entlehnt)
kann
germ. Herkunft sein
und als Bildung mit dem
in Tiernamen mehrfach auftretenden Suffix
-k-
(s.
↗
Habicht,
↗
Kranich)
im Sinne von
‘der Graubraune’
zu der unter
↗
fahl
(s. d.)
genannten Wurzel gehören.
Jedoch macht die späte Bezeugung im
Anord.
und das Fehlen des Namens im
Aengl.
(
engl.
falcon
ist aus
afrz.
faucon,
falcon
entlehnt;
andererseits ist der
aengl. Personenname
Falca
schon früh bezeugt)
die Annahme einer Entlehnung aus
spätlat.
falco
(Genitiv
falcōnis)
‘Falke’,
zu
lat.
falx
(Genitiv
falcis)
‘Sichel, Sense’,
wahrscheinlich.
Das Benennungsmotiv hätten dann die gekrümmten Klauen,
vielleicht auch der spitze gebogene Schnabel abgegeben.
Falkner
m.
‘wer Falken für die Jagd abrichtet und mit ihnen jagt’,
mhd.
valkenære;
vgl.
mlat.
falconarius.