Fallsucht, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fallsucht · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Fall-sucht
Wortbildung
mit ›Fallsucht‹ als Erstglied:
fallsüchtig
eWDG
Bedeutung
veraltend Epilepsie
Beispiel:
der Patient leidet an Fallsucht
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Medizin
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Fallsucht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fallsucht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fallsucht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was aber vermag ihr schwacher Flügel gegen die ungeheure Fallsucht des gezeichneten Planeten?
[Gütersloh, Albert Paris: Sonne und Mond, München: Piper 1984 [1962], S. 39]
Ich habe Höhenangst, ich habe Fallsucht, ich bin körperlich völlig untrainiert.
[Die Zeit, 27.07.1990, Nr. 31]
Vor kurzem noch verspottet als kontinentweite Lira mit Fallsucht, konnte die Einheitswährung in den vergangenen Tagen verlorenes Terrain zurückerobern.
[Die Welt, 08.06.2000]
Doch die Medizin ist längst fortgeschritten in ihren Erkenntnissen über die Ursachen der Fallsucht und die Möglichkeiten, sie erfolgreich zu bekämpfen.
[Die Zeit, 20.02.1961, Nr. 08]
Ebenso kann die »Fallsucht« zu unwillkürlichen Bewegungen und Krämpfen führen.
[Süddeutsche Zeitung, 23.03.1999]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fallstrecke Fallstrick Fallstromvergaser Fallstudie Fallstufe |
fallsüchtig Falltechnik Falltreppe Falltritt Falltür |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)