Falschinformation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Falschinformation · Nominativ Plural: Falschinformationen
Worttrennung Falsch-in-for-ma-ti-on
Wortzerlegung
↗falsch
↗Information
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗Desinformation
·
Falschinformation
·
↗Fehlinformation
·
Verdrehung der Tatsachen
Typische Verbindungen zu ›Falschinformation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Falschinformation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Falschinformation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aufgrund gezielter Falschinformationen haben die Medien einen völlig anderen Ablauf meiner Entscheidung dargestellt.
Die Zeit, 07.09.2008, Nr. 37
Auch der Irak ging damals mit Falschinformationen, vor allem gestellten Bildern, an die Öffentlichkeit.
Süddeutsche Zeitung, 24.03.2003
In manchen Fällen sind aber selbst die Analysten schlicht und einfach Falschinformationen der Unternehmen aufgesessen.
Die Welt, 13.12.2000
Doch von diesem korrigierbaren Fehler abgesehen, trug die polizeiliche Falschinformation der Medien pralle Früchte.
Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1975 - 1995, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1999], S. 62
Wunschdenken und Falschinformationen aus Naziquellen fanden unabsichtlich unbeschränkten Raum in den Spalten.
Der Spiegel, 07.09.1981
Zitationshilfe
„Falschinformation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Falschinformation>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Falschheit Falschgeldkriminalität Falschgeldfund Falschgelddruckerei Falschgeld |
fälschlich fälschlicherweise Falschluft Falschmeldung falschmünzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora