Falschparker, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Falschparkers · Nominativ Plural: Falschparker
Aussprache [ˈfalʃpaʁkɐ]
Worttrennung Falsch-par-ker
Wortbildung
mit ›Falschparker‹ als Erstglied:
Falschparkerin
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
jmd., der sein Fahrzeug widerrechtlich (im Halteverbot oder im Parkverbot) abstellt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein notorischer Falschparker
als Akkusativobjekt: Falschparker aufschreiben, anzeigen
in Präpositionalgruppe/-objekt: gegen Falschparker vorgehen; Knöllchen, Strafzettel an, für Falschparker [verteilen]
Beispiele:
Kommt es durch im Parkverbot abgestellte Fahrzeuge zu Unfällen, trägt der Falschparker eine Mitschuld. Für Schäden am eigenen Fahrzeug aufgrund einer Beeinträchtigung des allgemeinen Verkehrsraums müssen Falschparker oftmals selbst aufkommen. [Mittelbayerische, 04.11.2017]
Der Falschparker als solcher tritt dort auf, wo viele Autos auf wenig Raum treffen, gerne also in Städten wie Frankfurt. Die Ordnungshütenden dieser Städte wiederum verwenden viel Energie darauf, Falschparker zu bekämpfen, vor allem mit Knöllchen, verteilt von Polizisten und Hilfspolizisten. [Süddeutsche Zeitung, 21.01.2020]
Kajak‑Urlauber in Venedig haben Knöllchen als Falschparker kassiert. Die Touristen in der Lagunenstadt hatten […] ihre Boote auf die Piazza San Marco gezogen, offenbar um sich nach einer Rundfahrt durch die Kanäle den Dom und den benachbarten Dogenpalast zu Fuß anzusehen. Neben missbilligenden Kommentaren in sozialen Netzwerken ernteten die Paddler ein Ordnungsgeld. [Die Welt, 10.10.2017]
Falschparker im Haltverbot müssen nicht nur mit einer Verwarnung rechnen; bei besonders störend geparkten Fahrzeugen werden diese auch abgeschleppt. [Südkurier, 10.10.2012]
Der österreichische Falschparker in Belgien kann getrost den Strafzettel wegwerfen – ihm kann nichts passieren, da belgische Strafgeldbescheide in Österreich nicht vollstreckt werden. [Der Standard, 14.10.2002]
Falschparker auf Straßenbahngleisen verursachen den Halleschen Verkehrsbetrieben pro Jahr Kosten von vier Millionen Mark. Halle droht im Blech unterzugehen. [Die Zeit, 09.08.1996]
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
Falschparker ·
Parksünder
Typische Verbindungen zu ›Falschparker‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Falschparker‹.
Zitationshilfe
„Falschparker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Falschparker>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Falschmünzerei Falschmünzerbande Falschmünzer Falschmeldung Falschluft |
Falschparkerin Falschschreibung Falschspieler Falsett Falsettist |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)