Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Familienstand, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Familienstand(e)s · Nominativ Plural: Familienstände
Aussprache 
Worttrennung Fa-mi-li-en-stand
Wortzerlegung Familie Stand2
eWDG

Bedeutung

Verhältnis einer Person im Hinblick auf einen Ehepartner
Beispiele:
jmdn. nach Alter und Familienstand fragen
Familienstand: verheiratet
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Typische Verbindungen zu ›Familienstand‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Familienstand‹.

Verwendungsbeispiele für ›Familienstand‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und dies gilt nicht nur wegen unerwarteter Veränderungen im Familienstand. [Die Welt, 16.06.2005]
Es war Reiches Familienstand, von dem sich Teile der Union und der katholischen Kirche provoziert fühlten. [Die Zeit, 22.07.2002, Nr. 29]
Zudem fällt die Höhe der Förderung je nach Einkommen und Familienstand sehr unterschiedlich aus. [Die Welt, 07.12.2001]
Maßgeblich für die Höhe der Abgabe sind das zu versteuernde Einkommen und der Familienstand. [Der Tagesspiegel, 09.10.2003]
Wenn ich jemanden einstelle, frage ich nicht nach Religion, Familienstand oder sexueller Orientierung. [Die Zeit, 25.05.2013, Nr. 22]
Zitationshilfe
„Familienstand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Familienstand>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Familienstammbuch
Familienstammbaum
Familiensoziologie
Familiensitz
Familiensituation
Familienstellen
Familienstiftung
Familienstolz
Familienstreit
Familienstruktur