Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Familienzusammenführung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Familienzusammenführung · Nominativ Plural: Familienzusammenführungen
Aussprache  [faˈmiːli̯ənʦuˌzamənfyːʀʊŋ]
Worttrennung Fa-mi-li-en-zu-sam-men-füh-rung
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

durch Dritte organisierte Wiedervereinigung einer durch bestimmte, in der Regel dramatische Ereignisse (wie Krieg oder Flucht) getrennten Familie
siehe auch Familiennachzug
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Familienzusammenführung erleichtern, erschweren, beantragen, erlauben
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Antrag, das Recht auf, die Quote für (die), Fälle von Familienzusammenführung
als Genitivattribut: im Rahmen der, im Zuge der, die Frage der Familienzusammenführung
Beispiele:
Anfang der fünfziger Jahre galt die Vertreibung aus dem Osten als abgeschlossen, es begann die Zeit der Familienzusammenführung der Deutschen aus Polen und Russland, erst Aussiedler und dann Spätaussiedler genannt. [Süddeutsche Zeitung, 14.08.1999]
Einem nach dem anderen gelang die Flucht. Erst meinen beiden Brüdern, dann meiner Mutter und meiner Schwester. Zwei Jahre warteten wir auf meinen Vater, der einen Monat im Gefängnis war und dann in den Libanon ging, wo er auf das Visum wartete. Er konnte schließlich im Zuge der Familienzusammenführung kommen. Jetzt sind wir alle hier, in Wanne‑Eickel. [Frankfurter Rundschau, 15.10.2020]
Im Gegensatz zu den deutsch‑deutschen Beziehungen zu Zeiten der DDR ist die innerkoreanische Grenze unverändert hermetisch abgeriegelt. Es besteht kein Programm zur Familienzusammenführung, kein Briefverkehr und nur in Ausnahmefällen die Möglichkeit zu Besuchen im jeweils anderen Land. Viele Koreaner sind daher seit Jahrzehnten ohne Lebenszeichen von ihren Verwandten. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Die Arbeitsgemeinschaft für Flüchtlinge, Pro Asyl, hat die Bundesregierung […] aufgefordert, in Deutschland lebenden Kosovo‑Albanern unbürokratisch die Aufnahme von geflohenen Verwandten zu ermöglichen. Die Familienzusammenführung sei eines der wichtigsten Elemente der Soforthilfe für die nach ihrer Flucht aus dem Kosovo traumatisierten Menschen, sagte ein Pro‑Asyl‑Sprecher am Freitag in Bonn. [Süddeutsche Zeitung, 17.04.1999]
Nach den Richtlinien des polnischen Innenministeriums über die Familienzusammenführung sollen nur diejenigen Personen die Ausreisegenehmigung erhalten, die in Deutschland nächste Familienangehörige haben. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1957]]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Familiennachzug · Familienzusammenführung
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Familienzusammenführung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Familienzusammenführung‹.

Zitationshilfe
„Familienzusammenführung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Familienzusammenf%C3%BChrung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Familienwirtschaft
Familienzeit
Familienzentrum
Familienzerwürfnis
Familienzulage
Familienzuwachs
Familienzwist
Familienzwistigkeit
Familienzyklus
Familismus

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora