Fan, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fans · Nominativ Plural: Fans
Aussprache [fɛn]
Wortbildung
mit ›Fan‹ als Erstglied:
Fan-Shop
· Fanartikel · Fanausschreitung · Fanbeauftragte · Fanbelang · Fanbetreuer · Fanblock · Fanboy · Fanbus · Fanclub · Fangemeinde · Fangesang · Fangruppe · Fanklub · Fankneipe · Fankurve · Fanmeile · Fanpost · Fanprojekt · Fanrandale · Fanschal · Fanshop
· mit ›Fan‹ als Letztglied: Computerfan · Edelfan · Filmfan · Fußballfan · Handballfan · Hardcorefan · Jazzfan · Kinofan · Kunstfan · Modefan · Motorsportfan · Musikfan · Opernfan · Popfan · Rockfan · Sportfan · Theaterfan
· mit ›Fan‹ als Letztglied: Computerfan · Edelfan · Filmfan · Fußballfan · Handballfan · Hardcorefan · Jazzfan · Kinofan · Kunstfan · Modefan · Motorsportfan · Musikfan · Opernfan · Popfan · Rockfan · Sportfan · Theaterfan
Herkunft aus gleichbedeutend fanamerik-engl < fanaticengl ‘Fanatiker, Schwärmer’
eWDG
Bedeutung
jmd., der für etw. überschwänglich begeistert ist, besonders für Sport und Jazz
Beispiele:
die Zurufe der Fans spornten die Sportler zu Höchstleistungen an
bei dem Rockkonzert schrien die Fans vor Begeisterung
zu dem Konzert des bekannten Jazztrompeters hatten sich alle Fans versammelt
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Fan m. ‘jugendlicher begeisterter Anhänger’, Übernahme (Mitte 20. Jh.) von gleichbed. amerik.-engl. fan, Kürzung von engl. fanatic ‘Fanatiker, Schwärmer’ (aus frz. fanatique bzw. lat. fānāticus, s. fanatisch); vereinzelt bereits engl. phan, fann im späten 17. Jh.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
...anhänger ·
...begeisterter ·
...enthusiast ·
...fetischist ·
...freak ·
...freund ·
...liebhaber ·
...narr ·
Anhänger ·
Enthusiast ·
Fan ·
Freund ·
Liebhaber ·
Sympathisant ●
Tifoso ital. ·
...fan ugs. ·
...philer geh. ·
...ratte ugs. ·
Aficionado fachspr. ·
Angefixter ugs. ·
Fex ugs., österr., süddt. ·
Freak ugs., engl.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Fan ·
Groupie
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Fan‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fan‹.
Fußball-Bundesligist
Fußballklub
Fußballverein
Mitspieler
Sponsor
TV-Zuschauer
aufgebracht
begeistert
bekennend
dortmunder
echt
eingefleischt
englisch
enttäuscht
feiern
freuen
gegnerisch
gewaltbereit
jubeln
jubelnd
jugendlich
kreischend
kölner
mitgereist
sauer
schalker
singen
treu
warten
weiblich
Verwendungsbeispiele für ›Fan‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie war zu allem Überfluß auch noch Fan von meinen tauben Witzen.
[Brussig, Thomas: Wasserfarben, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1991], S. 106]
Nie hätte ich gedacht, in diesem Land so bekannt zu sein, so viele Fans zu haben.
[Beckenbauer, Franz: Einer wie ich, München: Wilhelm Heyne Verlag 1977, S. 151]
Die Fans johlten, ich fand mich plötzlich selber ziemlich lächerlich.
[Die Zeit, 09.03.2000, Nr. 11]
Vielleicht sind dort die Spieler noch nicht so weit weg von den Fans.
[Die Zeit, 24.02.2000, Nr. 9]
Das sah lässig aus, und ihre Fans wollten das auch.
[Die Zeit, 21.10.1999, Nr. 43]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Famosschrift Famulant Famulatur famulieren Famulus |
Fan-Shop Fanal Fanartikel Fanatiker fanatisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)