Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fanal, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Fanals · Nominativ Plural: Fanale
Aussprache 
Worttrennung Fa-nal
Herkunft aus fanalfrz ‘Schiffslaterne, Leuchtfeuer’
eWDG

Bedeutung

gehoben weithin sichtbares, weithin wirkendes Zeichen (als Vorankündigung von Ereignissen)
Beispiele:
ein leuchtendes Fanal
flammende Fanale
das Fanal einer neuen Zeit
dieses Ereignis wurde zum Fanal für alle freiheitsliebenden Völker
das ist das Fanal für Freiheit und Humanität
unsere brennenden Städte sind Fanale am Wege zur Vollendung einer besseren Ordnung [ KlempererLTI256]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Fanal n. ‘Feuerzeichen, Warnungszeichen, weithin sichtbares Signal’. Gegen Ende des 18. Jhs. wird frz. fanal ‘Schiffslaterne, Leuchtfeuer’ ins Dt. übernommen, das über gleichbed. ital. fanale wohl auf spätgriech. phānárion (φανάριον), Deminutivum zu griech. phānós (φανός) ‘Leuchte, Licht, Fackel’, zurückgeht.

Thesaurus

Synonymgruppe
Fanal · Signal · Zeichen
Unterbegriffe
  • diskretes Signal · zeitdiskretes Signal
Assoziationen
  • (ein) Akt (des/der ...) · (ein) Werk (des/der ...) · (ein) Zeichen (des/der/für ...)
Synonymgruppe
Fanal · Signal zum (...) · Startsignal  ●  Weckruf  fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Fanal‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fanal‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fanal‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Noch kannte niemand das Opfer, aber jeder verstand das Fanal. [Die Zeit, 14.01.1999, Nr. 3]
Dieses Fanal musste er nach teils gewaltsamen Protesten in der muslimischen Welt absagen. [Die Zeit, 21.03.2011, Nr. 12]
Mit seinem Fanal wollte er offenbar die Kirche mitreißen, sich nun doch in diesen Kampf zu stürzen. [Die Zeit, 21.05.1993, Nr. 21]
Sie setzten ein Fanal für die Freiheit, nicht für die deutsche Einheit. [Die Zeit, 26.06.1987, Nr. 27]
Das Ergebnis wird zu einem dramatischen und exemplarischen Fanal der Zeit. [o. A.: 1932. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 8982]
Zitationshilfe
„Fanal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fanal>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fan-Shop
Fan
Famulus
Famulatur
Famulant
Fanartikel
Fanatiker
Fanatismus
Fanausschreitung
Fanbeauftragte