Fanatiker, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fanatikers · Nominativ Plural: Fanatiker
Aussprache
Worttrennung Fa-na-ti-ker
Wortbildung
mit ›Fanatiker‹ als Letztglied:
Fortschrittsfanatiker
· Frischluftfanatiker · Fußballfanatiker · Gerechtigkeitsfanatiker · Glaubensfanatiker · Kriegsfanatiker · Rassenfanatiker · Sportfanatiker · Wahrheitsfanatiker
Herkunft zu fānāticuslat ‘von der Gottheit ergriffen, rasend’, eigentlich ‘zum Kult, zum Heiligtum gehörig’ < fānumlat ‘heiliger, der Gottheit geweihter Ort’
eWDG
Bedeutung
jmd., der von einer Idee besessen ist und sie unduldsam, mit blinder Leidenschaft verficht
Beispiele:
ein eifernder, verbissener, blinder, rücksichtsloser, gewissenloser, kalter Fanatiker
ein religiöser, politischer Fanatiker
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
fanatisch · Fanatiker · Fanatismus
fanatisch Adj. ‘unduldsam, sich überschwenglich einsetzend, eifernd’, im 16. Jh. entlehnt aus lat. fānāticus ‘von der Gottheit ergriffen, rasend’, eigentlich ‘zum Kult, zum Heiligtum gehörig’ (zu lat. fānum ‘heiliger, der Gottheit geweihter Ort’). fanatisch steht anfangs für ‘religiös schwärmerisch’, d. h. (weil von der Orthodoxie abweichend) oft ‘ketzerisch’, dann (seit dem 18. Jh.) allgemeiner ‘sich religiös ereifernd, unduldsam’ (im Interesse der orthodoxen Lehre); im 18./19. Jh. setzt sich unter dem Einfluß von frz. fanatique die heute vorherrschende, von der Religion losgelöste Bedeutung (s. oben) durch, die sich im frz. politischen Sprachgebrauch des 18. Jhs. entwickelt. – Fanatiker m. ‘Eiferer, unduldsamer Vertreter einer Idee’ (17. Jh.); zunächst in lat. Flexion (Plur. Fanatici), dem Gebrauch des Adjektivs entsprechend für ‘Schwärmer, Ketzer’; seit dem 18. Jh. in allgemeinerem Sinne. Fanatismus m. (18. Jh.), frz. fanatisme.
Thesaurus
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Fanatiker‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fanatiker‹.
Fundamentalist
Haß
Reinheit
Serientäter
Terrorist
Terrormiliz
blutrünstig
bärtig
extremistisch
fundamentalistisch
gewaltbereit
hinduistisch
irregeleitet
islamisch
islamistisch
militant
moslemisch
muslimisch
mörderisch
nationalistisch
rechtsextrem
rechtsradikal
religioesen
religioeser
religiös
schiitisch
sunnitisch
unbelehrbar
verblendet
verbohrt
Verwendungsbeispiele für ›Fanatiker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er tat es willig, mit der eisernen Kraft eines Fanatikers.
[Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 363]
Gewiß komme alles Böse von den Fanatikern, aber auch alles Gute.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1919. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1919], S. 90]
Selbst ein Fanatiker sei dazu imstande, zu seiner Idee kritischen Abstand zu gewinnen.
[Die Zeit, 13.06.2012 (online)]
Das kann aber im Ernst nur ein elfjähriger Fanatiker glauben.
[Die Zeit, 10.06.2008, Nr. 24]
Er blieb gesund in einer kranken Welt und er blieb liberal in einer Welt voller Fanatiker.
[Die Zeit, 11.11.2004, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Fanatiker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fanatiker>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fanartikel Fanal Fan-Shop Fan Famulus |
Fanatismus Fanausschreitung Fanbeauftragte Fanbelang Fanbetreuer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)