veraltend Übertragung bewegter Bilder, bei der die einzelnen Bilder auf den Empfangsgeräten farbig dargestellt werden
in gegensätzlicher Bedeutung zu Schwarzweißfernsehen
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: das Farbfernsehen einführen
Beispiele:
Ein Knopfdruck von Vize‑Bundeskanzler Willy Brandt höchstpersönlich
brachte 1967 das Farbfernsehen in deutsche
Wohnzimmer. [Experte bezeichnet aktuelle Inflationsängste als
übertrieben, 30.06.2021, aufgerufen am 30.06.2021]
NTSC steht für National Television Systems
Committee und ist der Standard für US‑amerikanisches
Farbfernsehen. [Neuer Monitor: Was muss ich beim Kauf beachten?, 07.12.2021, aufgerufen am 08.12.2021]
In der klassischen Medienlehre hieß es, neue Technologien brauchen
sieben Jahre, um einen Markt zu durchdringen –
Farbfernsehen und Fernbedienung gelten als
Beispiele hierfür. [Prognose 2007: Die Zukunft des Fernsehens, 03.01.2007, aufgerufen am 01.09.2020]
PAL: Phase Alternating Line,
u. a. im deutschsprachigen Raum und in Großbritannien verwendetes
Übertragungssystem für Farbfernsehen mit 50
Halbbildern […] pro Sekunde[…][.] [C’t, 1999, Nr. 20]
Die Konferenzen von Wien 1965 und Oslo 1966, bei denen das
Farbsystem PAL des Deutschen Walter Bruch oder das System SECAM der
Franzosen zur Gretchenfrage hochgespielt wurde, machen deutlich, daß das
Farbfernsehen die Dimensionen des Technischen
bereits gesprengt hat, ehe es überhaupt sichtbar wurde: es ist ein brisantes
Politikum. [Die Zeit, 14.07.1967]