fachsprachlich konkrete Lage einer Farbe (1 a, 2) im um die Grundfarben (gewöhnlich Blau, Gelb und Rot) gebildeten Farbkreis
siehe auch Helligkeit (2), Sättigung (2 a)
Beispiele:
das Tuch passte im Farbton gut zum MantelWDG
der Maler musste lange mischen, bis er den richtigen, passenden Farbton herausbekamWDG
Eine technische Bildanalyse bestimmte
Farbton, Sättigung und Helligkeit eines Bildes. [Die Welt, 11.09.2017]
Ein einfacher Knopfdruck genügt und die Lampen erstrahlen in der
vorher festgelegten Helligkeit und den gewünschten
Farbtönen. [Saarbrücker Zeitung, 06.12.2019]
Je nach Abstand zu dem Papier erscheinen die
Farbtöne dunkler, heller oder komplett weiß. [Der Spiegel, 22.10.2017 (online)]
Die Wirkung von Farben hängt von mehreren Faktoren ab: der
Farbsättigung, dem Zusammenspiel mit anderen
Farbtönen und der Helligkeit. [Südkurier, 18.10.2014]
Ferner treten humose Substanzen in kalten und gemäßigten Klimaten
als hauptsächlich färbende Stoffe in dem Boden auf, verleihen ihm eine mehr
oder weniger dunkle bis schwarze Farbe, während in warmen Klimaten, wo die
Humussubstanzen zurücktreten, das Eisenoxyd in seinen verschiedenen Hydraten
ihre Rolle übernimmt, so daß hier gelbe, braune und rote
Farbtöne überwiegen. [Vageler, Paul: Bodenkunde. Berlin: de Gruyter 1921 [1909], S. 53]