Farn, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Farn(e)s · Nominativ Plural: Farne
Aussprache
Wortbildung
mit ›Farn‹ als Erstglied:
Farnblatt
· Farngefieder · Farnkraut · Farnpflanze · Farnwedel · farnartig
· mit ›Farn‹ als Letztglied: Adlerfarn · Baumfarn · Buchenfarn · Frauenfarn · Frauenhaarfarn · Geweihfarn · Hautfarn · Kleefarn · Königsfarn · Lanzenfarn · Palmfarn · Rainfarn · Schildfarn · Schriftfarn · Straußenfarn · Straußfarn · Streifenfarn · Sumpffarn · Tüpfelfarn · Waldfarn · Wasserfarn · Wurmfarn · Zimmerfarn
· mit ›Farn‹ als Letztglied: Adlerfarn · Baumfarn · Buchenfarn · Frauenfarn · Frauenhaarfarn · Geweihfarn · Hautfarn · Kleefarn · Königsfarn · Lanzenfarn · Palmfarn · Rainfarn · Schildfarn · Schriftfarn · Straußenfarn · Straußfarn · Streifenfarn · Sumpffarn · Tüpfelfarn · Waldfarn · Wasserfarn · Wurmfarn · Zimmerfarn
eWDG
Bedeutung
staudenartige, in den Tropen auch baumartige Sporenpflanze mit reich gefiederten Wedeln, die anfangs an der Spitze eingerollt sind
Beispiele:
der Waldboden war von Farn überwuchert
die Farne wachsen an schattigen Felsen, auf feuchtem Boden
Farne pflanzen sich durch Generationswechsel fort
(manns)hohe, tropische Farne
fossile Farne des Karbon
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Farn · Farnkraut
Farn m. blütenlose Pflanze mit federähnlich geformten Blattwedeln, ahd. farn, farm (9. Jh.), mhd. varn, varm, asächs. farn, mnd. vārn(e), mnl. vāren, nl. varen, aengl. fearn, engl. fern weisen das gleiche Nasalsuffix auf wie aind. parṇám ‘Flügel, Feder, Blatt’ und (mit abweichendem Anlaut) lit. spar̃nas ‘Flügel, Fittich’, lassen also einen Ansatz ie. *porno- ‘Feder’ zu und führen mit aslaw. pero ‘Schreibfeder, Federkiel’, russ. peró (перо) ‘Feder’ auf die Wurzel ie. *per(ə)- ‘hinüberführen, -kommen, fliegen’ (s. fahren). Die Benennung der Pflanze knüpft an die charakteristische federähnliche Blattform an. – Farnkraut n. (15. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Farn‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Farn‹.
Alge
Bedecktsamer
Blütenpflanze
Busch
Flechte
Gras
Konifere
Moos
Nadelholz
Orchidee
Palme
Pflanze
Pflanzenfamilie
Pilz
Prothallium
Samenpflanze
Schachtelhalm
blühen
epiphytischen
gedeihen
leptosporangiaten
mannshoch
meterhoch
pflanzen
rezent
sprießen
urtümlich
versteinert
wachsen
wuchern
Verwendungsbeispiele für ›Farn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Inzwischen siedelte sich auch ein Farn an, die Ecke war ja nicht leer.
[Der Tagesspiegel, 08.09.2002]
Blickt man von oben auf das Meer herab, wirken die Hänge grün, unterbrochen nur von Flecken rostroten Farns.
[Süddeutsche Zeitung, 19.03.2002]
Gelegentlich bleibt er stehen, erklärt Farn und Moos und Baum.
[Die Zeit, 05.05.2004, Nr. 19]
Die kalte, graue Luft schmeckt nach aufgebrochener Erde und verwelktem Farn.
[Die Zeit, 22.01.1990, Nr. 04]
Der Algenstamm ließ in der Folge einerseits die Moose und andererseits die Farne hervorgehen.
[Reinhardt, Ludwig: Vom Nebelfleck zum Menschen, München: Reinhardt 1909, S. 31]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Farin Farm Farmer Farmerlunge Farmersfrau |
farnartig Farnblatt Farngefieder Farnkraut Farnpflanze |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)