Farnkraut, das
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Farn · Farnkraut
Farn m. blütenlose Pflanze mit federähnlich geformten Blattwedeln, ahd. farn, farm (9. Jh.), mhd. varn, varm, asächs. farn, mnd. vārn(e), mnl. vāren, nl. varen, aengl. fearn, engl. fern weisen das gleiche Nasalsuffix auf wie aind. parṇám ‘Flügel, Feder, Blatt’ und (mit abweichendem Anlaut) lit. spar̃nas ‘Flügel, Fittich’, lassen also einen Ansatz ie. *porno- ‘Feder’ zu und führen mit aslaw. pero ‘Schreibfeder, Federkiel’, russ. peró (перо) ‘Feder’ auf die Wurzel ie. *per(ə)- ‘hinüberführen, -kommen, fliegen’ (s. fahren). Die Benennung der Pflanze knüpft an die charakteristische federähnliche Blattform an. – Farnkraut n. (15. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Verwendungsbeispiele für ›Farnkraut‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir versteckten uns hinter dem Farnkraut, beobachteten sie und bemühten uns, nicht laut loszulachen.
[Hein, Christoph: Horns Ende, Hamburg: Luchterhand 1987 [1985], S. 22]
Hinter einer Schale mit Farnkraut auf einer Marmorsäule bewegte sich ein Kopf.
[Die Zeit, 28.01.1974, Nr. 04]
Um Flöhe erfolgreich zu bekämpfen, lege ich das Hundekörbchen einfach mit etwas getrocknetem Farnkraut aus.
[Bild, 20.10.1997]
Es gab wieder Bäume und Farnkraut und Sonnenschein auf goldenen Blättern.
[C’t, 1997, Nr. 8]
Wir richten uns in leerstehenden Häusern ein, schneiden Farnkraut als Unterlage zum Schlafen, suchen Pilze im Wald und genießen die Freiheit, uns bewegen zu können.
[Die Zeit, 19.03.1998, Nr. 13]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Farmersfrau Farn farnartig Farnblatt Farngefieder |
Farnpflanze Farnwedel Färöisch Färöische Farre |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)