meist D-Südost , oft A , gelegentlich D-Mittelwest Feste, Veranstaltungen, Unternehmungen o. Ä., bei denen (meist lustig verkleidete) Personen während des Faschings feiern
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein buntes, fröhliches, lustiges, reges Faschingstreiben; das ausgelassene, muntere Faschingstreiben
Beispiele:
In der Zeit des Übergangs vom Winter zur wärmeren Jahreszeit ging es
früher darum, die »Frostriesen« und sonstige Dämonen durch Lärm und
Täuschung zu vertreiben. Daraus haben sich im Lauf der Jahrhunderte vor
allem zwei Formen des bunten Faschingstreibens
entwickelt: Einerseits die Umzüge auf den Straßen, andererseits
Tanzveranstaltungen. [OÖ Nachrichten, 03.02.2012]
Faschingstreiben und Maskenzüge verboten
[Überschrift] Aufgrund der
oberpolizeilichen Vorschriften sind im diesjährigen Fasching Maskenumzüge
und karnevalistische Veranstaltungen auf öffentlichen Straßen und Plätzen
verboten. [Fränkischer Tag, 26.02.2021]
Wer vom wilden Faschingstreiben im Saal noch
nicht genug hatte, der konnte ein Stockwerk tiefer gehen und den Abend bei
dem einen oder anderen Getränk in der Bar ausklingen lassen. [Mittelbayerische, 25.02.2020]
Rund 100 Senioren nutzten die Gelegenheit, sich zu maskieren, um im
bunten Faschingstreiben für einige Stunden dem Alltag
zu entfliehen. [NÖ Nachrichten, 16.02.2015]