Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Faschismus, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Faschismus · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Fa-schis-mus
formal verwandt mitFaschist
Wortbildung  mit ›Faschismus‹ als Letztglied: Antifaschismus · Austrofaschismus · Hitlerfaschismus · Linksfaschismus · Neofaschismus · Psychofaschismus
Herkunft aus fascismoital ‘nationalistische italienische Bewegung der ersten Häfte des 20. Jahrhunderts’ < fascioital ‘Bund, Bündel’
eWDG

Bedeutung

im 20. Jahrhundert auftretende chauvinistische, diktatorische politische Strömung und Herrschaftsform
Beispiele:
der deutsche, italienische, spanische Faschismus
die dunkle Zeit, das Ende des Faschismus
die Opfer des Faschismus
der Kampf, ein Kämpfer gegen den Faschismus
die Befreiung vom Faschismus
die Auferstehung der deutschen Arbeiterklasse aus der … Nacht des Faschismus [ BredelEnkel649]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Faschismus · faschistisch · Faschist · antifaschistisch · Antifaschist
Faschismus m. reaktionäre politische Richtung und Herrschaftsform, die zuerst in Italien auftritt. Die im Ital. fascismo genannte Bewegung, abgeleitet von ital. fascio ‘Bund, Bündel’, wird von Mussolini ins Leben gerufen, der 1919 einen fascio di combattimento ‘Kampfbund’ gründet. Ital. fascio geht auf lat. fascis ‘Bündel’ zurück, dessen Plural fascēs ein altrömisches, wohl von den Etruskern übernommenes Symbol der Gewalt über Leben und Tod bezeichnet, versinnbildlicht durch ein Rutenbündel, aus dem ein Beil herausragt. Dieses den römischen Herrschern, Konsuln und Prätoren, bei öffentlichen Auftritten vorangetragene Zeichen wird von der faschistischen Bewegung in Italien wieder aufgenommen. Ital. fascismo wird mit latinisierter Endung Anfang der 20er Jahre ins Dt. übernommen, bleibt hier aber nicht auf die Bezeichnung des italienischen Herrschaftssystems beschränkt. Alle Erscheinungsformen, besonders die sich selbst demagogisch als Nationalsozialismus deklarierende deutsche und barbarischste Form einer Diktatur, werden von ihren Gegnern Faschismus genannt. – faschistisch Adj. ‘dem Faschismus zugehörig’; Faschist m. ‘Anhänger einer faschistischen Bewegung’, dazu die Antonyme antifaschistisch, Antifaschist

Thesaurus

Politik
Synonymgruppe
Faschismus · Nationalsozialismus  ●  Rechtsradikalismus  ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Islamfaschismus · Islamofaschismus
  • Klerikalfaschismus · Klerikofaschismus
  • Franco-Diktatur · Franco-Regime · Frankismus · Franquismus
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Faschismus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Faschismus‹.

Verwendungsbeispiele für ›Faschismus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Warum ist die Zeit des aufkommenden Faschismus auch für das deutsche Kino eine Art utopischer Raum? [Der Tagesspiegel, 16.01.2002]
Die französischen Kommunisten riefen in einer Erklärung »alle Gegner des Faschismus« auf, sich mit ihnen zu vereinigen, um dem General den Weg zu verriegeln. [Die Zeit, 30.10.1947, Nr. 44]
Wenn die Bourgeoisie merkt, daß ihr die Macht entgleitet, dann greift sie auf den Faschismus zurück, um sich zu behaupten. [Enzensberger, Hans Magnus: Der kurze Sommer der Anarchie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972, S. 164]
Ein zweiter Gang in die Werkstatt des vielseitigen Meisters klärte Fragen des Faschismus. [Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 397]
Wie sah die Praxis ihres Widerstandes gegen den Faschismus aus? [Kursbuch, 1971, Bd. 24]
Zitationshilfe
„Faschismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Faschismus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Faschisierung
Faschingszug
Faschingszeit
Faschingsverein
Faschingsveranstaltung
Faschismustheorie
Faschist
Fascho
Fase
Fasel