Faschismustheorie, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Faschismustheorie · Nominativ Plural: Faschismustheorien
Worttrennung Fa-schis-mus-the-orie · Fa-schis-mus-theo-rie
Wortzerlegung Faschismus Theorie
Typische Verbindungen zu ›Faschismustheorie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Faschismustheorie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Faschismustheorie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was ist für dich falsch an der doch so gutgemeinten linken Faschismustheorie?
[konkret, 1989]
So versuchte sie, den Massenmord an den Juden, wo sie ihn nicht relativierte, mit einer eigenen »Faschismustheorie« zu erklären.
[Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 14]
Die Achtundsechziger interessierten sich nicht besonders für Geschichte, sondern eher für abstrakte Faschismustheorien.
[Die Zeit, 06.06.2011, Nr. 23]
Der Zusammenbruch des Dritten Reiches bedeutete auch das Ende des F. in Europa (Faschismustheorien).
[o. A.: Enzyklopädie des Nationalsozialismus – F. In: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 6477]
Doch eine derartige »Faschismustheorie« vermag nach wie vor nicht zu erklären, warum gerade die klassischen kapitalistischen Länder ihre demokratischen Regierungsformen über die Zwischenkriegszeit hinwegretten konnten.
[Die Zeit, 04.12.1970, Nr. 49]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Faschingszeit Faschingszug faschisieren Faschisierung Faschismus |
Faschist faschistisch faschistoid Fascho Fase |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)