Jargon Faschist
Fascho, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Fa-scho
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Politik
Synonymgruppe
Faschist
·
Nationalsozialist
·
Nazi
·
Rechtsextremist
·
Rechtsradikaler
●
(ganz) Rechter
ugs.
·
Brauner
ugs.
·
Braunhemd
ugs.
·
Fascho
ugs.
·
Nazi-Braut
ugs., weibl.,
Jargon
·
Nazisse
ugs., salopp,
weibl.,
selten
Oberbegriffe |
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›Fascho‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Faschos konnten ihre Leute nicht weiter mobilisieren, da kam nichts mehr.
[konkret, 1994]
Für den Rest der Nacht werden sie keine "Faschos" mehr zu Gesicht bekommen.
[Die Zeit, 24.07.2000, Nr. 30]
Darum sagen sie nicht Guten Morgen, propagieren die sexuelle Freiheit und beschimpfen weniger fortschrittliche Leute gern als Faschos.
[Süddeutsche Zeitung, 06.03.2002]
Er ist knapp zwanzig, kein waschechter „Fascho“ und blindwütiger Schläger.
[Die Zeit, 05.03.1993, Nr. 10]
Da hätte man die ganzen Nazis oder Faschos gleich festnehmen sollen.
[Die Zeit, 06.11.1992, Nr. 46]
Zitationshilfe
„Fascho“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fascho>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Faschist Faschismustheorie Faschismus Faschisierung Faschingszug |
Fase Fasel Faseleber Faselei Faseler |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora