einem Faden ähnliches, feines, dünnes Gebilde von unterschiedlicher Länge, das meist versponnen werden kann
Beispiele:
eine lange, kurze, dünne, dicke, kleine, weiße,
bunte Faser
eine schmiegsame, zugfeste, elastische, brüchige,
holzige Faser
textile Fasern
die Fasern des Flachses,
Hanfes, Holzes, der Baumwolle, Palme
die feinen Fäserchen des
Schaffelles
wenn man die Perlonstrümpfe nach dem Tragen in
kaltes Wasser legt, dann hält die
Faser sehr lange
ein Waschmittel für Fasern
aller Art
an ihrem Rock hing ein
Fäserchen
die Güte, Länge, Festigkeit, der Querschnitt der
Faser
eine neue, synthetische
Faser erfinden,
herstellen
Fasern liefernde Pflanzen,
Tiere
der Vogel trug die abgezupften
Fasern der Kokosnuss in sein
Nest
die Fasern (vom Kleid,
Anzug) abbürsten, ablesen
Garne, Stoffe, Gewebe aus pflanzlichen,
tierischen, künstlichen, chemischen
Fasern
Isolierstoffe aus mineralischen
Fasern
die Fasern der Muskeln,
Nerven, des Fleisches
übertragen
Beispiele:
mit jeder Faser, allen
Fasern (seines Herzens)
an jmdm., etw. hängen, bei jmdm., etw.
sein
umgangssprachlicher hatte mit keiner
Faser
(= überhaupt nicht) an sie,
ihren Geburtstag gedacht
Es ist keine gute
Faser an ihm
(= er taugt nichts) [↗ G. Hauptm.KramerII]