Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Faser, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Faser · Nominativ Plural: Fasern
Aussprache 
Worttrennung Fa-ser
Mehrwortausdrücke  mit allen Fasern · mit jeder Faser
eWDG

Bedeutung

einem Faden ähnliches, feines, dünnes Gebilde von unterschiedlicher Länge, das meist versponnen werden kann
Beispiele:
eine lange, kurze, dünne, dicke, kleine, weiße, bunte Faser
eine schmiegsame, zugfeste, elastische, brüchige, holzige Faser
textile Fasern
die Fasern des Flachses, Hanfes, Holzes, der Baumwolle, Palme
die feinen Fäserchen des Schaffelles
wenn man die Perlonstrümpfe nach dem Tragen in kaltes Wasser legt, dann hält die Faser sehr lange
ein Waschmittel für Fasern aller Art
an ihrem Rock hing ein Fäserchen
die Güte, Länge, Festigkeit, der Querschnitt der Faser
eine neue, synthetische Faser erfinden, herstellen
Fasern liefernde Pflanzen, Tiere
der Vogel trug die abgezupften Fasern der Kokosnuss in sein Nest
die Fasern (vom Kleid, Anzug) abbürsten, ablesen
Garne, Stoffe, Gewebe aus pflanzlichen, tierischen, künstlichen, chemischen Fasern
Isolierstoffe aus mineralischen Fasern
die Fasern der Muskeln, Nerven, des Fleisches
übertragen
Beispiele:
mit jeder Faser, allen Fasern (seines Herzens) an jmdm., etw. hängen, bei jmdm., etw. sein
umgangssprachlicher hatte mit keiner Faser (= überhaupt nicht) an sie, ihren Geburtstag gedacht
Es ist keine gute Faser an ihm (= er taugt nichts) [ G. Hauptm.KramerII]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Faser · fasern · zerfasern · faserig · fasernackt · splitterfasernackt
Faser f. ‘fadenförmiger Bestandteil organischer und anorganischer Körper, (chemisches) Grundmaterial für Spinnereien’, ahd. faso m. (11. Jh.), fasa f. ‘Faden, Franse, Saum’, mhd. vase, mnd. vēse(n), mnl. vese, veese, aengl. fæs, fas, anord. fǫsull ‘Band’, russ. pásmo (пасмо) ‘Garnsträhne’, lett. puōsms ‘Abschnitt zwischen zwei Endpunkten’ werden zurückgeführt auf eine Wurzel ie. *pē̌s- ‘blasen, wehen’, entsprechend der Vorstellung eines im Luftzug sich bewegenden Fadens. Spätmhd. vaser, nhd. Faser setzt sich gegenüber älterem Fase erst im 17./18. Jh. durch. – fasern Vb. ‘Fasern absondern, ausfransen’ (16. Jh.). zerfasern Vb. ‘in Fasern zerlegen, in Fasern auflösen, zergliedern’, zunächst auch zerfäsern (16. Jh.). faserig Adj. ‘mit Fasern durchsetzt, bedeckt, ausgefranst’, auch fäserig, fasericht, fäsericht (17. Jh.). fasernackt Adj. ‘völlig nackt, bis auf die letzte Faser entblößt’ (17. Jh.), auch fadennackt (16. bis 18. Jh.) und splitternackt (s. d.). splitterfasernackt Adj. verstärkende Mischbildung aus splitternackt und fasernackt (17. Jh.).

Thesaurus

Technik
Synonymgruppe
Faden · Faser · Litze
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Gewebe · Stoff · Textilie · Tuch
  • Faser-Kunststoff-Verbund · Faserverbundkunststoff · faserverstärkter Kunststoff
  • Hartfaserplatte · Kabak-Platte · harte Faserplatte
  • MDF-Platte · mitteldichte Faserplatte · mitteldichte Holzfaserplatte
  • Holzfaserdämmplatte · Holzweichfaserplatte · Weichholzfaserplatte

Typische Verbindungen zu ›Faser‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Faser‹.

Verwendungsbeispiele für ›Faser‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Durch parallele Anordnung addieren sich die Kräfte der einzelnen Fasern. [Blickhan, Reinhard: Motorische Systeme bei Vertebraten. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 184]
Das ist der bevorzugte Wert für den Transport von Licht über optische Fasern. [C’t, 1999, Nr. 5]
Die weiteren Erklärungen über diese aktiven Fasern werden ziemlich technisch. [C’t, 1994, Nr. 8]
Wir haben in dieser Zeit in jeder Faser gespürt, daß sie uns vernichten wollen. [konkret, 1997]
Wir alle warten darauf, uns bis zur letzten Faser preisgeben zu dürfen. [konkret, 1987]
Zitationshilfe
„Faser“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Faser>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Faselvieh
Faselliese
Faselhengst
Faselhans
Faselfehler
Faserchen
Faserdämmstoff
Fasergeschwulst
Faserglas
Faserhanf