Faserpflanze, die
eWDG
Bedeutung
Faserstoff liefernde Pflanze
Beispiele:
eine heimische Faserpflanze
Flachs, Lein ist eine Faserpflanze
der Anbau von Faserpflanzen
Typische Verbindungen zu ›Faserpflanze‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Faserpflanze‹.
Verwendungsbeispiele für ›Faserpflanze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei der vorsichtigen Einschätzung der Markterwartung von Hanf stehen Erfahrungen mit der Faserpflanze Flachs Pate.
[Süddeutsche Zeitung, 29.06.1995]
Die Bedeutung der Faserpflanze Flachs im Automobilbau hob auch Landwirtschaftsminister Reinhard Bocklet hervor.
[Süddeutsche Zeitung, 05.03.1996]
Bei der WTB entstehen aus Faserpflanzen Bau‑ und Werkstoffe, mit denen komplette Häuser gebaut werden können.
[Süddeutsche Zeitung, 19.05.2003]
Von Faserpflanzen ist die Baumwolle jetzt in vier Arten der Gattung Gossypium in Afrika einheimisch.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 05.03.1903]
Bocklet hebt Bedeutung der Faserpflanze Flachs für die Automobilindustrie hervor
[Süddeutsche Zeitung, 05.03.1996]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Faserhanf Faserholz faserig fasern fasernackt |
Faserplatte Faserrohstoff faserschonend Faserschreiber Faserstift |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)