Fass, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Fasses · Nominativ Plural: Fässer
Nebenform Fass · Substantiv · Nominativ Plural: Fass (bei Mengenangabe)
Aussprache [fas]
Ungültige Schreibung Faß
Rechtschreibregel § 2
Wortbildung
mit ›Fass‹ als Erstglied:
Fassband
· Fassbier · Fassbinder · Fassbinderei · Fassbrause · Fassdaube · Fasshahn · Fassmacher · Fassreifen · Fasswandung · Fasswein · Fässchen · Fässlein · fassbeinig · fassweise · fässerweise
· mit ›Fass‹ als Letztglied: Bierfass · Branntweinfass · Braufass · Brühfass · Butterfass · Danaidenfass · Eichenfass · Eichenholzfass · Gerbfass · Gurkenfass · Gärfass · Heringsfass · Holzfass · Jauchefass · Jauchenfass · Laugenfass · Petroleumfass · Pulverfass · Pökelfass · Rauchfass · Regenfass · Räucherfass · Salzfass · Sauerkrautfass · Stückfass · Teerfass · Tintenfass · Waschfass · Wasserfass · Weihrauchfass · Weinfass · Ölfass
· mit ›Fass‹ als Letztglied: Bierfass · Branntweinfass · Braufass · Brühfass · Butterfass · Danaidenfass · Eichenfass · Eichenholzfass · Gerbfass · Gurkenfass · Gärfass · Heringsfass · Holzfass · Jauchefass · Jauchenfass · Laugenfass · Petroleumfass · Pulverfass · Pökelfass · Rauchfass · Regenfass · Räucherfass · Salzfass · Sauerkrautfass · Stückfass · Teerfass · Tintenfass · Waschfass · Wasserfass · Weihrauchfass · Weinfass · Ölfass
Bedeutungsübersicht
eWDG und DWDS
Bedeutungen
1.
größerer, gebauchter zylindrischer Behälter aus Holz oder Metall, der vorwiegend zum Transport oder zur Aufbewahrung flüssiger oder feuchter Stoffe dient
Grammatik: Plural ‘Fässer’
Beispiele:
ein eisernes, eichenes, leeres, volles Fass
zwei große Fässer
ein Fass aus Holz, Metall
ein Fass voll Wein, Benzin, Teer
Fässer für Heringe, Sauerkohl, Quark, saure Gurken
ein Fass rollen
ein (frisches, neues) Fass anstechen, anzapfen, auflegen
landschaftlichein (frisches, neues) Fass anstecken
österreichischein (frisches, neues) Fass anschlagen
ein Fass (ent)leeren
die Brause schmeckte nach (dem) Fass
Wein vom Fass
das Bier war frisch vom Fass
er ist dick wie ein Fass (= sehr dick)
bildlich
Beispiele:
das Fass der Danaïden füllen (= endlose, fruchtlose Arbeit tun)
saloppdas schlägt dem Fass den Boden aus (= ist der Gipfel, die Höhe)
wegen einer Sache ein/kein (großes) Fass aufmachen (= eine Sache (nicht weiter) problematisieren)DWDS
umgangssprachlich, übertragen dicker Mensch
Beispiel:
er ist ein Fass, ein richtiges Fässchen, Fässlein
2.
Hohlmaß
Grammatik: Plural ‘Fass’
Beispiele:
ein, drei Fass Wein
fünf Fass Heringe
zwei Fass Bier bestellen
die Größe des Fischfanges wird in Fass angegeben
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Faß · Faßbinder
Faß n. ‘runder Behälter’ (aus Holz oder Metall), ahd. faʒ (8. Jh.), mhd. vaʒ ‘Gefäß, Behältnis, Schrein, Gerät’, asächs. fat, mnd. mnl. nl. vat, aengl. fæt, engl. vat, anord. fat, auch ‘Decke, Kleid’, germ. *fata- läßt sich vergleichen mit (ablautend) lit. púodas, lett. pods ‘Topf’, so daß eine Wurzel ie. *pē̌d-, *pō̌d- ‘fassen, Gefäß’ anzusetzen ist, wozu auch Fessel1 und fassen (s. d.). – Faßbinder m. ‘Hersteller von Fässern, Böttcher’ (landschaftlich), mhd. vaʒbinder, vaʒbender (nach dem Anlegen der Metallbänder, durch die das Faß seine Stabilität erhält).
Thesaurus
Synonymgruppe
Fass... ·
fassförmig
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Dicke ·
Dicker ●
dicker Mensch
Hauptform
·
Brecher
ugs.
·
Brocken
ugs.
·
Brummer
ugs.
·
Dampfwalze
ugs.
·
Dickerchen
ugs.
·
Dickmadam
ugs.
·
Dickwanst
derb
·
Elefantenküken
ugs.
·
Fass
derb
·
Fettbauch
derb
·
Fettkloß
derb
·
Fettmops
ugs.
·
Fettsack
derb
·
Fettwanst
derb
·
Fleischberg
derb
·
Koloss
ugs.
·
Kugel
ugs.
·
Moppel
ugs.
·
Mops
ugs.
·
Person von Gewicht
ugs., ironisch
·
Prachtexemplar
ugs., ironisch
·
Pummelchen
ugs.
·
Quetschwurst
derb
·
Rollmops
ugs.
·
Schwergewicht
ugs., ironisch
·
Tonne
derb
·
fette Sau
derb
·
fettes Schwein
derb
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Fass‹ (berechnet)
Zitationshilfe
„Fass“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fass>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fasnächtlerin Fasnächtler Fasnachtzeit Fasnachtverein Fasnachtumzug |
Fass ohne Boden Fassade Fassadenaufzug Fassadenbegrünung Fassadendekoration |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)