Gericht¹, Essen, das in Schnellrestaurants oder Imbiss-Stuben für den raschen Verzehr zubereitet wird oder als Fertiggericht gekauft werden kann
z. B. Hamburger, Bratwurst, Pizza oder Döner Kebab
z. B. Hamburger, Bratwurst, Pizza oder Döner Kebab
Grammatik: nur im Singular
Synonym zu Schnellgericht¹, Gegenwort zu Slowfood
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Fastfood essen
Beispiele:
Fast Food: Essen, das schnell unterwegs gegessen wird, wie die Curry‑Wurst an der Pommesbude, der Döner beim Araber oder der Hamburger im Schnellrestaurant. [Der Tagesspiegel, 12.01.2002]
Als Reaktion auf den internationalen Trend zum Fastfood entstand in Italien schon in den 80er‑Jahren die Bewegung Slowfood zum Erhalt regionaler und traditioneller Ernährungsstandards. [Die Welt, 17.10.2016]
Jeden Tag verspeisen die Berliner fast 75 Tonnen des beliebten Fastfoods [Döner Kebab]. [Bild, 23.03.2005]
Fastfood wird vorzugsweise mit den Händen gegessen. [Die Zeit, 06.04.2000]
Auch dem Lebensmittel‑Einzelhandel verderben die Schnell‑Küchen zunehmend das Geschäft. Bei jeder Mark, die von den Bundesbürgern für Fast Food ausgegeben wird, entgehen nach seriösen Schätzungen den Lebensmittelhändlern 50 Pfennig. [Der Spiegel, 10.05.1982]
übertragenMit literarischem Fastfood (= mühelos zu rezipierender Literatur, leichtem, angenehmem Lesestoff) kriegt man eben auch die sonst eher Lesefaulen, die die Qualität von Büchern beispielsweise nach der Anzahl der zwischen den Deckeln eingequetschten Abbildungen beurteilen. [Süddeutsche Zeitung, 03.03.2012]